Online Versteigerungen

Anwendbares Recht bei Online-Versteigerungen im B2B-Verkehr


Ihr Kontakt

Das Bundesgericht setzte sich vor kurzem mit der Frage nach dem anwendbaren Recht bei Online-Versteigerungen im B2B-Verhältnis auseinander. Nach dem anwendbaren Haager Übereinkommen wäre dabei grundsätzlich der Ausführungsort der Versteigerung massgebend. Das Bundesgericht hielt jedoch fest, dass es bei Online-Versteigerungen gerade nicht möglich sei, den Ort der Versteigerung zu bestimmen. Folglich könne insbesondere der Sitz des Betreibers der Online-Auktions-Plattform nicht entscheidend sein für das anwendbare Recht. Vielmehr ist laut dem Urteil entweder die Rechtswahl der Parteien oder, bei fehlender Rechtswahl, der gewöhnliche Aufenthalt des Verkäufers zum Zeitpunkt der Bestellung massgebend.

Sachverhalt und Verfahren bis vor Bundesgericht

Die Klägerin bzw. Verkäuferin veranstaltete eine Online-Auktion von Fotografien. Dabei ersteigerte die Beklagte bzw. Käuferin sieben Fotografien für ihre Galerie. Die klagende Gesellschaft hat ihren Sitz in Österreich, die beklagte Einzelunternehmung hat ihren Sitz in der Schweiz. Nach Abschluss des Kaufvertrages und nach erfolglosen Mahnungen, leitete die Klägerin die Betreibung ein, woraufhin die Beklagte Rechtsvorschlag erhob.

Im Januar 2016 gelangte die Klägerin an das Handelsgericht des Kantons Zürich und beantragte, die Beklagte zu verpflichten, die offene Forderung zu begleichen. Das Handelsgericht wies die Klage jedoch ab, da nach US-amerikanischem Recht, welches das Gericht für anwendbar erklärte, der Verkäufer vor Einklagung der Forderung, dem Käufer die Erfüllung anbieten muss. Dies ist im vorliegenden Fall jedoch nicht erfolgt. Mit Beschwerde in Zivilsachen gelangte die Klägerin an das Bundesgericht und rügte, ausländisches Recht sei nicht angewendet worden, wie das das schweizerische internationale Privatrecht vorschreibt. Sie verlangte die Anwendung von österreichischem Recht.

Anwendbares Recht bei B2B-Online-Versteigerungen

Da die Klägerin ihren Sitz in Österreich und die Beklagte ihren Sitz in der Schweiz hat, liegt ein internationales Verhältnis vor, wobei festgestellt werden muss, welches Recht auf den vorliegenden Kaufvertrag Anwendung findet. Bei internationalen Kaufverträgen ist zu prüfen, ob das Übereinkommen der Vereinten Nationen über Verträge über den internationalen Warenkauf (CISG) Anwendung findet. Nach Art. 2 lit. b CISG findet dieses Abkommen jedoch keine Anwendung auf Versteigerungen, darunter sind auch Online-Auktionen zu qualifizieren.

Demnach ist für den Sachverhalt Art. 118 IPRG zu Kaufverträgen über bewegliche körperliche Sachen zu konsultieren, welcher auf das entsprechende Haager Übereinkommen verweist. Es ist hier zu betonen, dass es sich im erwähnten Fall um einen B2B-Sachverhalt handelt. Würde der Vertrag als Konsumentenvertrag qualifiziert werden, sind die zwingenden Bestimmungen von Art. 120 IPRG zu beachten. In diesem Fall wäre das Recht am Ort des gewöhnlichen Aufenthalts des Konsumenten anzuwenden.

Art. 3 Abs. 3 des Haager Übereinkommens hält fest, dass bei Versteigerungen, der Kaufvertrag dem innerstaatlichen Recht des Landes untersteht, indem die Versteigerung stattfindet. Das Zürcher Handelsgericht qualifizierte dabei den Geschäftssitz der Auktions-Plattform in New York als Ort, wo die Versteigerung stattgefunden hat.

Das Bundesgericht argumentierte jedoch, dass es bei Online-Versteigerungen nicht möglich sei, einen konkreten Ort der Versteigerung zu bestimmen. Falls keine Rechtswahl vorliegt, findet somit die allgemeine Regel in Art. 3 Abs. 1 des Übereinkommens Anwendung. Darin wird festgehalten, dass der Kaufvertrag dem innerstaatlichen Recht untersteht, indem der Verkäufer zum Zeitpunkt des Empfangs der Bestellung, seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat. Die Klägerin hatte zum massgebenden Zeitpunkt ihren gewöhnlichen Aufenthalt unbestritten in Wien, womit folglich österreichisches Recht zur Anwendung gelangen muss. Ausgehend davon wurde die Beschwerde gutgeheissen und der Fall zur Neubeurteilung an das Handelsgericht zurückgewiesen.

Schlussfolgerungen für die Praxis

Will man bei Online-Versteigerungen im geschäftlichen Verkehr ein bestimmtes Recht für anwendbar erklären, muss man dies im entsprechenden Kaufvertrag oder in den AGBs festhalten. Wird das anwendbare Recht im Vertrag nicht explizit geregelt, kommt dasjenige Recht am Ort des gewöhnlichen Aufenthalts des Verkäufers zum Zeitpunkt der Bestellung zur Anwendung.

Zu beachten ist jedoch, dass bei Verträgen mit Konsumenten das anwendbare Recht nicht frei gewählt werden kann. Eine Rechtswahl in den AGB ist prinzipiell ungültig (Art. 120 Abs. 2 IPRG). Vielmehr gelangt im B2C-Verhältnis grundsätzlich zwingend das Recht am Wohnsitz des Konsumenten zur Anwendung. Dies gilt zumindest dann, wenn der Anbieter sein Angebot auf Verbraucher in diesem Staat ausgerichtet hat. Die Kriterien, die zu einer solchen «Ausrichtung» führen, haben wir in unserem Praxis-Paper «Internationale Ausrichtung von Online-Shops» dargestellt.

Weitere Informationen:


Artikel teilen




Highlights

MLL Legal

MLL Legal ist eine der führenden Anwaltskanzleien in der Schweiz mit Büros in Zürich, Genf, Zug, Lausanne, London und Madrid. Wir beraten unsere Klienten in allen Bereichen des Wirtschaftsrechts und zeichnen uns insbesondere durch unsere erstklassige Branchenexpertise in technisch-innovativen Spezialgebieten, aber auch in regulierten Branchen aus.

MLL Legal

Newsletter

MLL-News 03/22 mit Beiträgen zum Digital Markets Act, Digital Services Act, PBV-Revision, Abmahnungen zu Google Fonts, Inbox-Adverting und vieles mehr.

Zugang MLL-News 03/22

Jetzt anmelden!

Unsere Geschichte

MLL Legal ist eine führende Schweizer Anwaltskanzlei, deren Geschichte bis ins Jahr 1885 zurückreicht. Die Kanzlei ist sowohl organisch als auch durch strategische Fusionen gewachsen, von denen die Jüngste am 1. Juli 2021 zwischen Meyerlustenberger Lachenal und FRORIEP vollzogen wurde.

Durch diesen Zusammenschluss hat sich MLL Legal zu einer der grössten Wirtschaftskanzleien der Schweiz mit über 150 Anwältinnen und Anwälten in vier Büros in der Schweiz entwickelt. Auch zwei Büros im Ausland, in London und Madrid, bieten Anlaufstellen vor Ort für Klientinnen und Klienten, die Beratung im Schweizer Wirtschaftsrecht suchen.

Die Kanzlei verfügt heutzutage über ein starkes internationales Profil und ein langjährig aufgebautes globales Netzwerk. MLL Legal vereint anerkannte Führungsqualitäten und Fachwissen in allen Bereichen des Schweizer und internationalen Wirtschaftsrechts.

Über uns

Publikationen

Hier geht’s zu unseren neuesten Publikationen

COVID-19

Lesen Sie alle unsere rechtlichen Updates zu den Auswirkungen von COVID-19 für Unternehmen.

COVID-19 Information

Offene Stellen

Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Herausforderung?

Unsere talentierten und ambitionierten Teams sind von einer gemeinsamen Vision motiviert, erfolgreich zu sein. Wir schätzen eine offene und unkomplizierte Kommunikation über alle Ebenen der Organisation hinweg in einem unterstützenden Arbeitsumfeld.

Offene Stellen

Real Estate Legal Update

Hier gehts zum Real Estate Legal Update 01/24. Unser Real Estate Team hat wiederum Artikel in verschiedenen Gebieten verfasst, so dass hoffentlich für alle etwas Interessantes dabei ist. Wir wünschen viel Spass bei der Lektüre.

Registrieren Sie sich hier, um unser 2 x jährlich erscheinendes Real Estate Legal Update zu erhalten.

Unser Team

Unsere über 150 Anwältinnen und Anwälte unterstützen Sie dabei, den regulatorischen und technologischen Anforderungen im modernen globalen Wirtschaftsleben erfolgreich zu begegnen und ihre wirtschaftlichen Chancen zu nutzen.

Unser Team

Revision DSG

Auf unserer Themenseite rund um die Revision des Schweizerischen Datenschutzgesetzes finden Sie regelmässig aktualisierte und umfassende Informationen und Hilfsmittel. Es ist uns ein Anliegen, Sie bei der Implementierung der neuen Vorgaben zu unterstützen.

Revision DSG Themenseite

MLL Legal on Social Media

Folgen Sie uns auf LinkedIn.