BGer zur Kennzeichnung von Lebensmitteln: «Alpen» ≠ «Alp»


Ihr Kontakt

Das Bundesgericht hat vor kurzem entschieden, dass die Verwendung der Bezeichnung «Heidi-Alpen Bergkäse» zulässig ist für einen Käse, der zwar im Berggebiet, nicht jedoch im Sömmerungsgebiet (Alp) hergestellt worden ist. Es hob ein Urteil des Bundesverwaltungsgerichts auf, in welchem die gegenteilige Ansicht vertreten wurde. Gemäss Bundesgericht bezieht sich der Plural «Alpen» auf die Alpen als Gebirgszug und nicht den Begriff «Alp», weshalb die Bezeichnung zulässig sei. Das Gericht verneinte auch eine mögliche Täuschungsgefahr durch die Bezeichnung «Heidi-Alpen», da dieser Begriff nicht mit einer bestimmten Herkunft assoziiert werde.

Sachverhalt

Das Bundesgericht hatte sich im Verfahren 2C_559/2011 mit folgendem Sachverhalt zu befassen: Die Bergsenn AG mit Sitz in Ennetbürgen (Kanton Nidwalden) produzierte in ihren Bündner Käsereien in Savognin und Untervaz Käse, welchen sie mit der Bezeichnung „Heidi-Alpen Bergkäse“ vertrieb. Im Dezember 2009 verbot ihr das zuständige kantonale Lebensmittelsicherheitsamt mittels Verfügung, den Käse weiterhin unter dieser Bezeichnung zu verkaufen. Die genannte Kennzeichnung würde die Vorschriften der Berg- und Alp-Verordnung (BAlV) verletzen, weil der Käse nicht auf einer Alp hergestellt worden sei. Im Mai 2011 wies das Bundesverwaltungsgericht eine gegen diesen Entscheid gerichtete Beschwerde ab (Urteil B-6582/2010 vom 26. Mai 2011). Gegen diesen Entscheid erhob die Bergsenn AG wiederum Beschwerde, welche das Bundesgericht aus den nachfolgenden Gründen guthiess (Urteil 2C_559/2011 vom 20. Januar 2012).

Voraussetzungen für Verwendung der Bezeichnungen „Berg“ und „Alp“

In einem ersten Schritt legte das Bundesgericht dar, unter welchen Voraussetzungen die Bezeichnungen „Berg“ und „Alp“ verwendet werden dürfen. Gemäss BAlV dürfen die Begriffe „Berg“ und „Alp“ sowie daraus abgeleitete Begriffe nur dann verwendet werden, wenn sie im Sömmerungsgebiet („Alp“) oder in der Bergzone („Berg“) produziert worden sind (Art. 2 Abs. 1 BAlV). Nicht unter die Vorschriften der Verordnung fällt allerdings der Begriff „Alpen“, sofern er sich klarerweise auf die Alpen als geografisches Gebiet bezieht (Art. 3 BAlV). Als Zwischenfazit hielt das Bundesgericht anschliessend fest, dass zweifellos feststehe, dass der durch die Bergsenn AG produzierte Käse im Berggebiet hergestellt werde und deshalb als „Bergkäse“ bezeichnet werden dürfe. Da er nicht aus einem Sömmerungsgebiet stamme, sei die Bezeichnung „Alpkäse“ hingegen unzulässig. Dies hatte die Bergsenn AG allerdings bereits im kantonalen Verfahren akzeptiert, sie rügte aber eine Ungleichbehandlung und Benachteiligung der schweizerischen Hersteller, da die BAlV nur für inländische Produkte gelte.

Keine Verletzung des Gebots der Gleichbehandlung von Konkurrenten

Übereinstimmend mit der Vorinstanz sah das Bundesgericht darin keine Ungleichbehandlung der Konkurrenten («Gewerbegenossen») und keine Benachteiligung der schweizerischen Produzenten. Ausländische Hersteller dürfen ihre Produkte somit als Berg- oder Alp-Produkte anpreisen, während schweizerische dies nur unter bestimmten Voraussetzungen dürften. Trotzdem sei die Gleichbehandlung der Gewerbegenossen vorliegend nicht verletzt. Das Bundesgericht verwies auf Art. 21 des Lebensmittelgesetzes (LMG) i.V.m. Art. 26 Abs. 1 lit. d LGV, nach welchem das Produktionsland auf vorverpackten Lebensmitteln zwingend anzugeben ist. Demnach könnten ausländische Produkte zwar als Berg- oder Alp-Produkte gekennzeichnet werden, nicht jedoch als schweizerische Alp- und Bergprodukte. Folglich sei eine Ungleichbehandlung oder Benachteiligung der schweizerischen Hersteller nicht gegeben.

Auslegung der Ausnahme von Art. 2 BAlV und Verwendung des Begriffs «Alpen»

Weiter hatte sich das Bundesgericht mit der Auslegung von Art. 2 BAlV zu befassen. Auch das Bundesverwaltungsgericht hatte in seinem Urteil vom 26. Mai 2011 anerkannt, dass der Käse der Bergsenn AG den Begriff „Bergkäse“ tragen dürfe. Es hielt allerdings auch fest, dass die Bezeichnung „Heidi-Alpen“ nicht verwendet werden dürfe, da dieser Begriff unter den Begriff „Alp“ gemäss Art. 2 Abs. 1 BAlV falle, dessen Voraussetzungen der Käse jedoch nicht erfülle. Die Ausnahme von Art. 2 Abs. 1 BAlV sei restriktiv auszulegen, sodass nur Bezeichnungen davon erfasst sind, welche auf die Gesamtheit der Alpen als europäischer Gebirgszug Bezug nehme.

Das Bundesgericht widersprach der Vorinstanz in diesem Punkt. Es hielt fest, dass der Plural „Alpen“ zwar auch der Plural von „Alp“ sei, jedoch üblicherweise für Begriffe, die das Sömmerungsgebiet bezeichnen, nur der Ausdruck „Alp-“ verwendet werde (so z.B. Alpaufzug, Alphütte, Alpsegen). Hingegen sei in Wortkombinationen, die „Alpen-“ enthalten, immer der alpine Raum bzw. die darin befindlichen Berge gemeint (so z.B. Alpenbewohner, Alpenrose, Alpen-Club). Somit sei unter dem Begriff «Alpen» in der Regel nicht der Plural von «Alp» zu verstehen.

Ferner hielt das Bundesgericht fest, dass nach der revidierten Fassung der BAlV die Verwendung des Begriffs „Alpen“ bereits dann zulässig sei, wenn die Voraussetzungen erfüllt sind, die für die Bezeichnung „Berg-“ erforderlich sind (Art. 3 Abs. 2 i.V.m. Art. 8 Abs. 1 BAlV). Somit sei die Verwendung des Begriffs „Alpen“ zulässig, sobald ein Produkt aus dem Berggebiet stamme und dadurch die Voraussetzungen von Art. 3 Abs. 2 BAlV erfülle. Im vorliegenden Fall sei folglich die Verwendung der Bezeichnung „Heidi-Alpen Bergkäse“ unter Vorbehalt des Täuschungsverbots (Art. 18 LMG) zulässig.

Verstoss gegen das Täuschungsverbot?

Abschliessend hatte das Bundesgericht somit zu prüfen, ob die Bezeichnung als „Heidi-Alpen Bergkäse“ gegen das Täuschungsverbot von Art. 18 LMG verstosse. Nach dieser Vorschrift dürfen Anpreisung, Aufmachung und Verpackung der Lebensmittel den Konsumenten nicht täuschen (Art. 18 Abs. 2 LMG), insbesondere nicht über die Herkunft (Art. 18 Abs. 3 LMG i.V.m. Art. 10 LGV). Das Bundesverwaltungsgericht hatte eine entsprechende Täuschungsgefahr bejaht, da die Aufmachung den Eindruck erwecken könnte, der Käse sei im Sömmerungsgebiet hergestellt worden. Auch dieser Auffassung widersprach das Bundesgericht, wiederum mit Verweis auf die Verwendung des Plurals „Alpen“. Es sei nicht davon auszugehen, dass die Bevölkerung unter der verwendeten Bezeichnung einen Alpkäse verstehe.

Darüber hinaus hatte das Gericht zu beurteilen, ob die Verwendung des Begriffs „Heidi-Alpen“ den Konsumenten über die Herkunft des Produktes täusche. Das Bundesgericht verneinte auch diese Täuschungsgefahr mit dem Hinweis darauf, dass unter dem Begriff „Heidiland“ in der Regel zwar die Region Walensee-Sarganserland-Maienfeld verstanden werde, die Marke jedoch ursprünglich in St. Moritz erfunden wurde und somit nicht zwingend nur für die genannte Region stehe. Ohnehin würde die Bergsenn AG nicht die Bezeichnung „Heidiland“, sondern lediglich „Heidi“ verwenden, welche keineswegs nur mit Produkten aus der genannten Region verbunden werde.

Weitere Informationen:

Ansprechpartner: Lukas Bühlmann


Artikel teilen



meistgelesen


Highlights

MLL Legal

MLL Legal ist eine der führenden Anwaltskanzleien in der Schweiz mit Büros in Zürich, Genf, Zug, Lausanne, London und Madrid. Wir beraten unsere Klienten in allen Bereichen des Wirtschaftsrechts und zeichnen uns insbesondere durch unsere erstklassige Branchenexpertise in technisch-innovativen Spezialgebieten, aber auch in regulierten Branchen aus.

MLL Legal

Newsletter

MLL-News 03/22 mit Beiträgen zum Digital Markets Act, Digital Services Act, PBV-Revision, Abmahnungen zu Google Fonts, Inbox-Adverting und vieles mehr.

Zugang MLL-News 03/22

Jetzt anmelden!

Unsere Geschichte

MLL Legal ist eine führende Schweizer Anwaltskanzlei, deren Geschichte bis ins Jahr 1885 zurückreicht. Die Kanzlei ist sowohl organisch als auch durch strategische Fusionen gewachsen, von denen die Jüngste am 1. Juli 2021 zwischen Meyerlustenberger Lachenal und FRORIEP vollzogen wurde.

Durch diesen Zusammenschluss hat sich MLL Legal zu einer der grössten Wirtschaftskanzleien der Schweiz mit über 150 Anwältinnen und Anwälten in vier Büros in der Schweiz entwickelt. Auch zwei Büros im Ausland, in London und Madrid, bieten Anlaufstellen vor Ort für Klientinnen und Klienten, die Beratung im Schweizer Wirtschaftsrecht suchen.

Die Kanzlei verfügt heutzutage über ein starkes internationales Profil und ein langjährig aufgebautes globales Netzwerk. MLL Legal vereint anerkannte Führungsqualitäten und Fachwissen in allen Bereichen des Schweizer und internationalen Wirtschaftsrechts.

Über uns

Publikationen

Hier geht’s zu unseren neuesten Publikationen

COVID-19

Lesen Sie alle unsere rechtlichen Updates zu den Auswirkungen von COVID-19 für Unternehmen.

COVID-19 Information

Offene Stellen

Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Herausforderung?

Unsere talentierten und ambitionierten Teams sind von einer gemeinsamen Vision motiviert, erfolgreich zu sein. Wir schätzen eine offene und unkomplizierte Kommunikation über alle Ebenen der Organisation hinweg in einem unterstützenden Arbeitsumfeld.

Offene Stellen

Real Estate Legal Update

Hier gehts zum Real Estate Legal Update 01/24. Unser Real Estate Team hat wiederum Artikel in verschiedenen Gebieten verfasst, so dass hoffentlich für alle etwas Interessantes dabei ist. Wir wünschen viel Spass bei der Lektüre.

Registrieren Sie sich hier, um unser 2 x jährlich erscheinendes Real Estate Legal Update zu erhalten.

Unser Team

Unsere über 150 Anwältinnen und Anwälte unterstützen Sie dabei, den regulatorischen und technologischen Anforderungen im modernen globalen Wirtschaftsleben erfolgreich zu begegnen und ihre wirtschaftlichen Chancen zu nutzen.

Unser Team

Revision DSG

Auf unserer Themenseite rund um die Revision des Schweizerischen Datenschutzgesetzes finden Sie regelmässig aktualisierte und umfassende Informationen und Hilfsmittel. Es ist uns ein Anliegen, Sie bei der Implementierung der neuen Vorgaben zu unterstützen.

Revision DSG Themenseite

MLL Legal on Social Media

Folgen Sie uns auf LinkedIn.