Autocomplete Amazon Markennamen

BGH: Anzeige von Markennamen in Amazons autocomplete-Suchergebnissen ist marken- und lauterkeitsrechtlich zulässig


Ihre Kontakte

Der deutsche Bundesgerichtshof (BGH) äusserte sich am 15. Februar 2018 in zwei Verfahren zur marken- und lauterkeitsrechtlichen Beurteilung von Amazons autocomplete-Suchfunktion. Dem Internetgiganten wurde vorgeworfen, dass mit dessen Suchfunktion die geschützten Wortzeichen «ORTLIEB» bzw. «goFit» unrechtmässig benutzt werden, um Produkte anderer Unternehmen zu bewerben. Der Vorwurf der Marken- und Lauterkeitsrechtsverletzung wurde vom BGH nun verneint. Auf der sicheren Seite ist Amazon aber noch nicht ganz.

Autocomplete-Suchfunktion in der Rechtsprechung

Die beiden Urteile stellen sich in eine lange Reihe von Entscheidungen der letzten Jahre, die sich mit der Problematik der autocomplete-Funktion im Zusammenhang mit Persönlichkeitsverletzungen auseinandersetzen (vgl. insb. MLL-News vom 14.5.2013 und MLL-News vom 6.7.2011). Parallelen bestehen im vorliegenden Fall aber insbesondere zur Rechtsprechung über die Verwendung fremder Marken in Google Adwords-Anzeigen (sog. Keyword Advertising; vgl. u.a. MLL-News vom 24.4.2017 und MLL-News vom 10.7.2012).

Während sowohl die deutsche als auch die schweizerische Rechtsprechung bei Persönlichkeitsverletzungen durch Autovervollständigungen Strenge walten liessen und Google verpflichteten, einen beanstandeten Suchvorschlag künftig zu verhindern, ist die Haltung in Bezug auf das kennzeichenrechtliche Verletzungspotential offenbar weitaus weniger streng.

Rechtsstreit um Suchfunktion von Amazon

In den beiden jüngsten Verfahren vor dem BGH ging es um Produkte, die mittels eines Algorithmus in Amazons Suchmaske als automatische Suchbegriffvervollständigung erscheinen. Da diese Produkte aufgrund selektiver Vertriebssysteme aber weder vom Hersteller selbst noch von Dritten über Amazon verkauft werden, erscheinen in der angezeigten Trefferliste ausschliesslich Konkurrenzprodukte der eingegebenen Marken. Gegen diese Praxis wollten die Rechteinhaber unter Berufung auf das Marken- und Lauterkeitsrecht gerichtlich vorgehen, da durch das Erscheinen der Markenprodukte in der autocomplete-Vorschau und der anschliessenden Anzeige von Konkurrenzprodukten die Herkunftsfunktion der eingegebene Marken beeinträchtigt werde.

Von den Vorinstanzen wurden die Klagen teilweise gutgeheissen: Die rechtlich geschützten Zeichen seien bewusst benutzt worden, indem Amazons Suchfunktion dahingehend programmiert worden sei, dass in der Trefferliste bei Eingabe der streitgegenständlichen Zeichen Angebote von Fremdprodukten erschienen. Dass die Internetnutzer die Marke selber eingeben und die Trefferliste letztlich auf einem Algorithmus basiert, vermochte die Landgerichte nicht zu überzeugen.

Entscheidung des BGH

Demgegenüber kam der BGH zu einem anderen Schluss: Wenn die in der Trefferliste angezeigten Konkurrenzprodukte von den eingegebenen Markenprodukten unterscheidbar sind, sei die in Frage stehende Praxis von Amazon marken- und lauterkeitsrechtlich nicht zu beanstanden. Für die Beurteilung der Zulässigkeit haben die Richter in Karlsruhe auf jene Formel abgestellt, welche auch im Zusammenhang mit der markenrechtlichen Beurteilung von Keyword Advertising zur Anwendung gelangt. Demnach kann die Nutzung der Marke nur untersagt werden, wenn nach der Eingabe der Marke als Suchwort Angebote gezeigt werden, bei denen der Internetnutzer nicht oder nur schwer erkennen kann, ob sie mit den gesuchten Marken in Verbindung stehen oder von einem Dritten stammen.

Im Fall «goFit» hat der BGH abschliessend geurteilt und Amazons Praxis als rechtlich zulässig erachtet. Da die vollständigen Urteile bislang noch nicht veröffentlicht worden sind, kann derzeit noch nicht gesagt werden, wie der BGH seine Entscheide im Einzelnen begründete. Im Verfahren «ORTLIEB», in dem es sich anders als im «goFit»-Verfahren nicht bloss um eine Firmenbezeichnung, sondern eine eingetragene Marke handelt, hat der BGH das Urteil des Berufungsgerichts aufgehoben und die Sache an das Berufungsgericht zurückverwiesen. Dieses hat nun zu prüfen, ob Internetnutzer auch tatsächlich leicht erkennen, dass es sich bei den Produkten in der Trefferliste um Produkte von Drittunternehmen handelt.

Blick auf die Rechtslage in der Schweiz

In der ähnlich gelagerten Problematik des Keyword-Advertising sind Schweizer Gerichte zu gleichen Ergebnissen gelangt, wie die deutschen und europäischen Gerichte. Angesichts der vergleichbaren gesetzlichen Grundlagen überrascht dies nicht. Insofern erscheint es auch wahrscheinlich, dass Schweizer Gerichte in einem Fall wie dem vorliegenden zum gleichen Schluss gelangen würden wie der BGH.

Weitere Informationen:


Artikel teilen




Highlights

MLL Legal

MLL Legal ist eine der führenden Anwaltskanzleien in der Schweiz mit Büros in Zürich, Genf, Zug, Lausanne, London und Madrid. Wir beraten unsere Klienten in allen Bereichen des Wirtschaftsrechts und zeichnen uns insbesondere durch unsere erstklassige Branchenexpertise in technisch-innovativen Spezialgebieten, aber auch in regulierten Branchen aus.

MLL Legal

Newsletter

MLL-News 03/22 mit Beiträgen zum Digital Markets Act, Digital Services Act, PBV-Revision, Abmahnungen zu Google Fonts, Inbox-Adverting und vieles mehr.

Zugang MLL-News 03/22

Jetzt anmelden!

Unsere Geschichte

MLL Legal ist eine führende Schweizer Anwaltskanzlei, deren Geschichte bis ins Jahr 1885 zurückreicht. Die Kanzlei ist sowohl organisch als auch durch strategische Fusionen gewachsen, von denen die Jüngste am 1. Juli 2021 zwischen Meyerlustenberger Lachenal und FRORIEP vollzogen wurde.

Durch diesen Zusammenschluss hat sich MLL Legal zu einer der grössten Wirtschaftskanzleien der Schweiz mit über 150 Anwältinnen und Anwälten in vier Büros in der Schweiz entwickelt. Auch zwei Büros im Ausland, in London und Madrid, bieten Anlaufstellen vor Ort für Klientinnen und Klienten, die Beratung im Schweizer Wirtschaftsrecht suchen.

Die Kanzlei verfügt heutzutage über ein starkes internationales Profil und ein langjährig aufgebautes globales Netzwerk. MLL Legal vereint anerkannte Führungsqualitäten und Fachwissen in allen Bereichen des Schweizer und internationalen Wirtschaftsrechts.

Über uns

Publikationen

Hier geht’s zu unseren neuesten Publikationen

COVID-19

Lesen Sie alle unsere rechtlichen Updates zu den Auswirkungen von COVID-19 für Unternehmen.

COVID-19 Information

Offene Stellen

Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Herausforderung?

Unsere talentierten und ambitionierten Teams sind von einer gemeinsamen Vision motiviert, erfolgreich zu sein. Wir schätzen eine offene und unkomplizierte Kommunikation über alle Ebenen der Organisation hinweg in einem unterstützenden Arbeitsumfeld.

Offene Stellen

Real Estate Legal Update

Hier gehts zum Real Estate Legal Update 01/24. Unser Real Estate Team hat wiederum Artikel in verschiedenen Gebieten verfasst, so dass hoffentlich für alle etwas Interessantes dabei ist. Wir wünschen viel Spass bei der Lektüre.

Registrieren Sie sich hier, um unser 2 x jährlich erscheinendes Real Estate Legal Update zu erhalten.

Unser Team

Unsere über 150 Anwältinnen und Anwälte unterstützen Sie dabei, den regulatorischen und technologischen Anforderungen im modernen globalen Wirtschaftsleben erfolgreich zu begegnen und ihre wirtschaftlichen Chancen zu nutzen.

Unser Team

Revision DSG

Auf unserer Themenseite rund um die Revision des Schweizerischen Datenschutzgesetzes finden Sie regelmässig aktualisierte und umfassende Informationen und Hilfsmittel. Es ist uns ein Anliegen, Sie bei der Implementierung der neuen Vorgaben zu unterstützen.

Revision DSG Themenseite

MLL Legal on Social Media

Folgen Sie uns auf LinkedIn.