BGH: Kein Anspruch auf Löschung von Tippfehlerdomains


Ihr Kontakt

Gastautor: Fabian Reinholz, HÄRTING Rechtsanwälte, Berlin

Wer unter einer Tippfehlerdomain darüber aufklärt, dass sich die Besucher der Seite möglicherweise vertippt haben, darf eine solche Domain weiterbetreiben. Dies hat der deutsche Bundesgerichtshof (BGH) im aktuellen Fall der Tippfehlerdomain wetteronlin.de entschieden (vgl. BR-News vom 31.01.2014). Der BGH bestätigt darin zwar, dass die Benutzung einer solchen Domain grundsätzlich wettbewerbswidrig ist. Allerdings sei dem Domaininhaber deshalb nicht die Registrierung und Nutzung der Tippfehlerdomain zu verbieten, sondern dieser müsse lediglich die wettbewerbsrechtlich unlauteren Folgen (Irreführung der Kunden, Behinderung des Wettbewerbers) unterbinden, wozu bereits ein deutlicher Hinweis auf der Website genügen kann. In der kürzlich veröffentlichten Urteilsbegründung hat der BGH nun etwas näher ausgeführt, wie ein solcher Hinweis aussehen kann.

Vorgeschichte

Kläger ist der Betreiber eines Online-Wetterdienstes, der seit Jahren unter der URL www.wetteronline.de abrufbar ist. Wer hingegen die URL unvollständig, nämlich als www.wetteronlin.de eingab, wurde auf eine Internetseite mit Werbung für Krankenversicherer weitergeleitet. Für die Weiterleitung kassierte die beklagte Domaininhaberin Provisionen (vgl. BR-News vom 31.01.2014).

Gemäss BGH handelt es sich um einen klaren Fall einer Tippfehlerdomain (sog. Typosquatting). Deren Einsatz ziele darauf ab, Kunden abzufangen, die eigentlich auf der Suche nach dem Wetterdienst der Klägerin sind, sich aber bei Eingabe der Domain vertippen. Darin – so der BGH – liege eine wettbewerbswidrige Behinderung (§ 4 Nr. 10 des deutschen UWG). Der Schaden der Klägerin bestünde darin, dass Kunden sich für Wetterauskünfte künftig einen anderen Anbieter suchen, weil es sie verärgere, wenn sie auf der Suche nach dem Angebot des Wetterdienstes mit Werbung für Versicherungen konfrontiert werden. Dabei sei es denkbar, dass Kunden ihren Eingabefehler gar nicht bemerken und das unerwünschte Werbeangebot dem Wetterdienst zurechnen.

Nutzung einer Tippfehlerdomain unter Umständen zulässig

Danach ist die Nutzung einer Tippfehlerdomain zur Weiterleitung auf Werbangebote grundsätzlich unzulässig. Gleichwohl muss der Domaininhaber die Tippfehlerdomain – je nach Inhalt der Website – nicht freigeben. Dies überrascht, weil doch die vom BGH beschriebenen Effekte bei Eingabe der Tippfehlerdomain stets gleich sind, egal auf welche Inhalte der Nutzer gelangt.

Der BGH hält in seiner Urteilsbegründung aber fest, dass eine rechtlich zulässige Nutzung der Domain trotz ihrer seltsamen Schreibweise denkbar ist. Der Domaininhaber müsse Irrtümer der Nutzer ausschliessen. Hierzu soll es nach Ansicht des BGH ausreichen, wenn der Domaininhaber auf der unter der Domain abrufbaren Website unübersehbar deutlich macht, dass sich der Besucher nicht auf der Seite des Wetterdienstes befindet.

Dies könne durch klar erkennbare eindeutige Hinweise auf eine möglicherweise fehlerhafte Eingabe der Domain geschehen. Hieraus kann man folgern, dass dieser Hinweis hervorgehoben unmittelbar auf der Startseite der unter der Domain abrufbaren Website angebracht werden müssen.

Kommentar

Diese Zurückhaltung mit dem Löschungsanspruch ist bei Tippfehlerdomains schwer zu verstehen. Jedenfalls wenn nicht erkennbar ist, welchen anderen Zweck gerade die bewusst falsche Schreibweise der Domain haben soll, als die verunglückte Suche nach einem bestimmten Anbieter für eigene wirtschaftliche Zwecke auszunutzen, spricht nichts gegen einen Löschungsanspruch. Denn auch trotz aufklärenden Hinweises ist nicht ausgeschlossen, dass Besucher der Tippfehlerseite über die Umleitung verärgert sind oder das darauf befindliche Angebot dem Anbieter der ursprünglich gesuchten Webseite zurechnen.

Weitere Informationen:

Ansprechpartner: Lukas Bühlmann


Artikel teilen



meistgelesen


Highlights

MLL Legal

MLL Legal ist eine der führenden Anwaltskanzleien in der Schweiz mit Büros in Zürich, Genf, Zug, Lausanne, London und Madrid. Wir beraten unsere Klienten in allen Bereichen des Wirtschaftsrechts und zeichnen uns insbesondere durch unsere erstklassige Branchenexpertise in technisch-innovativen Spezialgebieten, aber auch in regulierten Branchen aus.

MLL Legal

 

Newsletter

MLL-News 03/22 mit Beiträgen zum Digital Markets Act, Digital Services Act, PBV-Revision, Abmahnungen zu Google Fonts, Inbox-Adverting und vieles mehr.

Zugang MLL-News 03/22

Jetzt anmelden!

Unsere Geschichte

MLL Legal ist eine führende Schweizer Anwaltskanzlei, deren Geschichte bis ins Jahr 1885 zurückreicht. Die Kanzlei ist sowohl organisch als auch durch strategische Fusionen gewachsen, von denen die Jüngste am 1. Juli 2021 zwischen Meyerlustenberger Lachenal und FRORIEP vollzogen wurde.

Durch diesen Zusammenschluss hat sich MLL Legal zu einer der grössten Wirtschaftskanzleien der Schweiz mit über 150 Anwältinnen und Anwälten in vier Büros in der Schweiz entwickelt. Auch zwei Büros im Ausland, in London und Madrid, bieten Anlaufstellen vor Ort für Klientinnen und Klienten, die Beratung im Schweizer Wirtschaftsrecht suchen.

Die Kanzlei verfügt heutzutage über ein starkes internationales Profil und ein langjährig aufgebautes globales Netzwerk. MLL Legal vereint anerkannte Führungsqualitäten und Fachwissen in allen Bereichen des Schweizer und internationalen Wirtschaftsrechts.

Über uns

Publikationen

Hier geht’s zu unseren neuesten Publikationen

COVID-19

Lesen Sie alle unsere rechtlichen Updates zu den Auswirkungen von COVID-19 für Unternehmen.

COVID-19 Information

Offene Stellen

Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Herausforderung?

Unsere talentierten und ambitionierten Teams sind von einer gemeinsamen Vision motiviert, erfolgreich zu sein. Wir schätzen eine offene und unkomplizierte Kommunikation über alle Ebenen der Organisation hinweg in einem unterstützenden Arbeitsumfeld.

Offene Stellen

Real Estate Legal Update

Hier gehts zum Real Estate Legal Update 01/24. Unser Real Estate Team hat wiederum Artikel in verschiedenen Gebieten verfasst, so dass hoffentlich für alle etwas Interessantes dabei ist. Wir wünschen viel Spass bei der Lektüre.

Registrieren Sie sich hier, um unser 2 x jährlich erscheinendes Real Estate Legal Update zu erhalten.

Unser Team

Unsere über 150 Anwältinnen und Anwälte unterstützen Sie dabei, den regulatorischen und technologischen Anforderungen im modernen globalen Wirtschaftsleben erfolgreich zu begegnen und ihre wirtschaftlichen Chancen zu nutzen.

Unser Team

Revision DSG

Auf unserer Themenseite rund um die Revision des Schweizerischen Datenschutzgesetzes finden Sie regelmässig aktualisierte und umfassende Informationen und Hilfsmittel. Es ist uns ein Anliegen, Sie bei der Implementierung der neuen Vorgaben zu unterstützen.

Revision DSG Themenseite

MLL Legal on Social Media

Folgen Sie uns auf LinkedIn.