BVGer: Tabaksteuerpflicht gilt auch für E-Zigaretten


Ihr Kontakt

Das Bundesverwaltungsgericht hat entschieden, dass elektronische Zigaretten (sog. E-Zigaretten) als Tabakersatzprodukte der Tabaksteuer unterliegen, obwohl sie weder Tabak noch Nikotin enthalten. Für die Tabaksteuerpflicht ist nach Ansicht des Gerichts nicht erforderlich, dass die elektronischen Zigaretten für die Gesundheit schädlich seien. Hauptzweck der Tabaksteuer sei nicht die Prävention, sondern die Mittelbeschaffung zur Finanzierung der AHV/IV. Nicht geschuldet seien hingegen weitere Abgaben, namentlich die SOTA- und die Präventionsabgabe. Ungeachtet dieses Urteils wird die elektronische Zigarette wohl demnächst von der Tabaksteuerpflicht befreit. Sowohl der National- als auch der Ständerat haben im letzten Jahr eine entsprechende Motion angenommen und an den Bundesrat überwiesen.

Ausgangslage

Das Bundesverwaltungsgericht (BVGer) hatte sich mit folgendem Sachverhalt auseinanderzusetzen: Ein schweizerisches Unternehmen importierte aus Deutschland E-Zigaretten. Diese bestehen aus einem einer Zigarette nachempfundenen Apparat und auswechselbaren Kartuschen, die mit einer aromatischen Flüssigkeit gefüllt sind. Diese Flüssigkeit enthält weder Tabak noch Nikotin und ist in verschiedenen Geschmacksrichtungen erhältlich. Um die optische Ähnlichkeit mit einer «normalen» Zigarette sicherzustellen, enthalten die E-Zigaretten an der Spitze ein LED-Licht, das bei Ziehen an der Zigarette aufleuchtet.

Die Zollverwaltung erhob auf diesen E-Zigaretten sowie den gleichzeitig eingeführten Filterkartuschen sowohl die Tabaksteuer als auch die SOTA-Abgabe (Sonderabgabe zur Förderung des inländischen Tabakanbaus) und die Abgabe für den Tabakpräventionsfonds. Gegen diesen Entscheid erhob der Importeur Beschwerde beim Bundesverwaltungsgericht und forderte, dass die E-Zigaretten von den genannten Abgaben befreit werden. Das Gericht wies die Beschwerde grösstenteils ab.

Entscheid des BVGer

Das BVGer entschied (Urteil A-3123/2011), dass E-Zigaretten Tabakersatzprodukte im Sinne von Art. 4 Abs. 1 lit. c TStG darstellen und deshalb der Tabaksteuer unterliegen (vgl. Art. 1 Abs. 1 TStG). Insbesondere die Art der Verwendung, die fast identische Optik, die gleiche Handhabung, der gleiche Zweck (Genussbefriedigung) sowie das zur Anpreisung des Produktes verwendete Werbematerial liessen keinen anderen Schluss zu. Daran ändere auch nichts, dass die Filterkartuschen weder Tabak noch Nikotin enthalten. Das Gericht wies ergänzend darauf hin, dass der Zweck der Tabaksteuer nicht in erster Linie die Prävention sei. Vielmehr beabsichtigte der Gesetzgeber mit der Einführung der Tabaksteuer die Mittelbeschaffung für die AHV/IV (vgl. 8. AHV-Revision 1971). Die Gesundheitsschädlichkeit der Produkte sei deshalb für die Erhebung der Tabaksteuer nicht entscheidend. Die Gleichstellung mit anderen, von der Tabaksteuer befreiten Raucherentwöhnungsmitteln wie Nikotinpflaster oder -kaugummis lehnte das Gericht ebenfalls ab. Diese Produkte seien durch Swissmedic zugelassen und es würden spezielle Vorschriften insbesondere bezüglich der Verkaufsstellen gelten. Zudem sei es gerade nicht Ziel dieser Produkte, das Aussehen oder die Handhabung einer Tabakzigarette zu simulieren, weshalb sie nicht mit den E-Zigaretten vergleichbar seien.

Anders entschied das Gericht jedoch die Frage, ob auch SOTA-Abgaben und Abgaben an den Tabakpräventionsfonds (Art. 28 TStG i.V.m. Art. 36 TStV bzw. Art. 38 TStV) geschuldet seien. Im Gegensatz zur allgemeinen Tabaksteuer, bei welcher wie erwähnt der fiskalische Zweck dominiere, seien die weiteren Abgaben nur auf denjenigen Tabakprodukten geschuldet, bei welchen ein direkter Zusammenhang zum Ziel und Zweck der Abgabe bestehe. Zweck der Abgaben sei die Förderung des Inlandtabaks bzw. die Finanzierung von Präventionsmassnahmen. Das Tabaksteuergesetz sowie die Tabaksteuerverordnung sehen die genannten Abgaben explizit nur auf Zigaretten und Feinschnitttabak vor. Es bestehe aufgrund des klaren Wortlauts und des Zwecks der Abgaben kein Grund, die Abgabepflicht auf Ersatzprodukte auszuweiten. Folglich hiess das Bundesverwaltungsgericht die Beschwerde in diesem Punkt gut, im Übrigen wurde sie abgewiesen. Ob das Urteil an das Bundesgericht weitergezogen wird, ist noch nicht bekannt.

Künftige Befreiung von Tabaksteuer

Das Bundesverwaltungsgericht beurteilte den Sachverhalt nach geltendem Recht und konnte die elektronischen Zigaretten deshalb nicht von der Tabaksteuerpflicht ausnahmen. Eine Befreiung der E-Zigaretten von der Tabaksteuer wird jedoch mit grosser Wahrscheinlichkeit in naher Zukunft erfolgen. Sowohl der Nationalrat als auch der Ständerat haben im letzten Jahr eine entsprechende Motion des Solothurner SP-Ständerats Roberto Zanetti angenommen. Darin wird der Bundesrat beauftragt, das Gesetz und die Verordnung dahingehend abzuändern, dass E-Zigaretten und andere Raucherentwöhnungshilfen nicht mehr als Tabakersatzprodukte gelten und deshalb von der Tabaksteuerpflicht ausgenommen sind. Interessierten Importeuren wird empfohlen, die weitere Entwicklung und insbesondere das Gesetzgebungsverfahren zu verfolgen.

UPDATE: Der Bundesrat hat am 21. März 2012 beschlossen, dass E-Zigaretten ab 1. April 2012 nicht mehr der Tabaksteuerpflicht unterliegen (vgl. BR-News vom 26. März 2012).

Weitere Informationen:

Ansprechpartner: Lukas Bühlmann


Artikel teilen



meistgelesen


Highlights

MLL Legal

MLL Legal ist eine der führenden Anwaltskanzleien in der Schweiz mit Büros in Zürich, Genf, Zug, Lausanne, London und Madrid. Wir beraten unsere Klienten in allen Bereichen des Wirtschaftsrechts und zeichnen uns insbesondere durch unsere erstklassige Branchenexpertise in technisch-innovativen Spezialgebieten, aber auch in regulierten Branchen aus.

MLL Legal

 

Newsletter

MLL-News 03/22 mit Beiträgen zum Digital Markets Act, Digital Services Act, PBV-Revision, Abmahnungen zu Google Fonts, Inbox-Adverting und vieles mehr.

Zugang MLL-News 03/22

Jetzt anmelden!

Unsere Geschichte

MLL Legal ist eine führende Schweizer Anwaltskanzlei, deren Geschichte bis ins Jahr 1885 zurückreicht. Die Kanzlei ist sowohl organisch als auch durch strategische Fusionen gewachsen, von denen die Jüngste am 1. Juli 2021 zwischen Meyerlustenberger Lachenal und FRORIEP vollzogen wurde.

Durch diesen Zusammenschluss hat sich MLL Legal zu einer der grössten Wirtschaftskanzleien der Schweiz mit über 150 Anwältinnen und Anwälten in vier Büros in der Schweiz entwickelt. Auch zwei Büros im Ausland, in London und Madrid, bieten Anlaufstellen vor Ort für Klientinnen und Klienten, die Beratung im Schweizer Wirtschaftsrecht suchen.

Die Kanzlei verfügt heutzutage über ein starkes internationales Profil und ein langjährig aufgebautes globales Netzwerk. MLL Legal vereint anerkannte Führungsqualitäten und Fachwissen in allen Bereichen des Schweizer und internationalen Wirtschaftsrechts.

Über uns

Publikationen

Hier geht’s zu unseren neuesten Publikationen

COVID-19

Lesen Sie alle unsere rechtlichen Updates zu den Auswirkungen von COVID-19 für Unternehmen.

COVID-19 Information

Offene Stellen

Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Herausforderung?

Unsere talentierten und ambitionierten Teams sind von einer gemeinsamen Vision motiviert, erfolgreich zu sein. Wir schätzen eine offene und unkomplizierte Kommunikation über alle Ebenen der Organisation hinweg in einem unterstützenden Arbeitsumfeld.

Offene Stellen

Real Estate Legal Update

Hier gehts zum Real Estate Legal Update 01/24. Unser Real Estate Team hat wiederum Artikel in verschiedenen Gebieten verfasst, so dass hoffentlich für alle etwas Interessantes dabei ist. Wir wünschen viel Spass bei der Lektüre.

Registrieren Sie sich hier, um unser 2 x jährlich erscheinendes Real Estate Legal Update zu erhalten.

Unser Team

Unsere über 150 Anwältinnen und Anwälte unterstützen Sie dabei, den regulatorischen und technologischen Anforderungen im modernen globalen Wirtschaftsleben erfolgreich zu begegnen und ihre wirtschaftlichen Chancen zu nutzen.

Unser Team

Revision DSG

Auf unserer Themenseite rund um die Revision des Schweizerischen Datenschutzgesetzes finden Sie regelmässig aktualisierte und umfassende Informationen und Hilfsmittel. Es ist uns ein Anliegen, Sie bei der Implementierung der neuen Vorgaben zu unterstützen.

Revision DSG Themenseite

MLL Legal on Social Media

Folgen Sie uns auf LinkedIn.