DE: BGH hält Kundschaftsentschädigung auch bei Markenlizenznehmern für möglich


Ihr Kontakt

Der deutsche Bundesgerichtshof (BGH) hat in einem Urteil vom 29.April 2010 (I ZR 3/09) anerkannt, dass einem Markenlizenznehmer nach Beendigung des Lizenzvertrages eine Kundschaftsentschädigung zu stehen kann. Dies jedoch nur, wenn die Voraussetzungen aus der Rechtsprechung zur Kundschaftsentschädigung von Vertragshändlern (in CH: meist «Alleinvertreter» genannt) vorliegen. Demnach muss der Lizenznehmer in die Absatzorganisation des Lizenzgebers eingebunden sein und die Pflicht bestehen, dem Lizenzgeber den Kundenstamm zu übertragen. Der BGH geht davon aus, dass diese Voraussetzungen in der Regel nicht gegeben sind, wenn der Lizenzgeber auf dem Gebiet der vom Lizenznehmer vertriebenen Waren selbst nicht tätig ist.

Der dem Urteil zugrunde liegende Sachverhalt betraf einen Rechtsstreit über eine Lizenzvereinbarung, welcher dem beklagten Unternehmen das Recht einräumte, von einem Dritten hergestellte Herrensocken, unter der Marke «JOOP!» zu vertreiben. Nach der Beendigung des Vertrags forderte die Lizenzgeberin mittels Klage von der Beklagten die Zahlung offener Lizenzgebühren. Die Beklagte machte unter anderem geltend, dass die Lizenzgebühren mit ihrem Ausgleichsanspruch bzw. ihrer Kundschaftsentschädigung nach § 89b HGB zu verrechnen seien. Beide Vorinstanzen entschieden, dass der Lizenznehmerin keine Kundschaftsentschädigung zusteht.

In seinem Urteil (I ZR 3/09-JOOP!) legte der BGH zunächst die Grundsätze seiner ständigen Rechtsprechung zur analogen Anwendung der Regelung in § 89b HGB (für Handelsvertreter; in CH: Agenten) auf Vertragshändler (in CH: «Alleinvertreter») dar. Danach kann anderen am Vertrieb beteiligten Personen eine Kundschaftsentschädigung zustehen, wenn sich das Rechtsverhältnis zwischen ihnen und dem Lieferanten nicht in einer blossen Käufer-Verkäufer-Beziehung erschöpft, sondern der Händler:

  1. in der Weise in die Absatzorganisation des Herstellers oder Lieferanten eingegliedert war, dass er wirtschaftlich in erheblichem Umfang dem Handelsvertreter vergleichbare Aufgaben zu erfüllen hatte, und
  2. verpflichtet ist, dem Lieferanten seinen Kundenstamm zu übertragen, so dass sich dieser bei Vertragsende die Vorteile des Kundenstamms sofort und ohne weiteres nutzbar machen kann.

Der BGH hielt fest, dass eine analoge Anwendung von § 89b HGB auf Markenlizenzverträge «nicht grundsätzlich ausgeschlossen» sei. Jedoch müssten die konkreten vertraglichen Vereinbarungen des Markenlizenzvertrags in ihrer Gesamtheit den Anforderungen aus der Rechtsprechung zu § 89b HGB entsprechen.

Bei Beurteilung der vorliegenden Lizenvereinbarung untersuchte der BGH zunächst ausführlich, ob der Lizenznehmer wirtschaftlich wie ein Handelsvertreter in die Absatzorganisation der Lizenzgeberin eingegliedert war. An dieser Voraussetzung fehlte es nach dem BGH bereits deshalb, weil die Lizenznehmerin keine Waren der Lizenzgeberin vertrieb, sondern lediglich Waren von Dritten mit der Marke der Lizenzgeberin versehen hatte. Der Hauptzweck des vorliegenden Lizenzvertrags sei die Erteilung einer Lizenz für die Benutzung der Marke JOOP! gegen Entgelt und nicht die Einbindung der Lizenznehmerin in ein wie auch immer geartetes System des Warenabsatzes der Lizenzgeberin.

Die Herstellung, der Vertrieb sowie die Werbung für die Vertragswaren seien im vorliegenden Fall in erster Linie Aufgabe der Lizenznehmerin gewesen. Verschiedene vertragliche Regelungen, wie der Vorbehalt einzelner Rechte im Zusammenhang mit der Herstellung, dem Vertrieb und der Werbung durch die Lizenzgeberin oder die Pflicht der Lizenzgeberin zur Durchführung von Werbemassnahmen, hätten lediglich die Funktion gehabt, den Hauptzweck des Lizenzvertrags zu unterstützen, indem durch sie die Wahrung des guten Rufs der Marke sichergestellt werden sollte.

Darüber hinaus fehlte es im vorliegenden Fall auch an der Pflicht der Lizenznehmerin zur Übertragung des Kundenstamms. Die Regelungen zur Beendigung des Lizenzverhältnisses sollten dabei ebenfalls nur dem Interesse der Lizenzgeberin dienen, den guten Ruf ihrer Marke und deren weitere Verwertung zu Lizenzzwecken zu wahren. Sie sollten jedoch nicht den weiteren Absatz der Vertragswaren als solche durch die Lizenzgeberin ermöglichen.

Nach der Schlussfolgerung des BGH fehlt es demnach an den Voraussetzungen für den Anspruch auf eine Kundschaftsentschädigung eines Markenlizenznehmers und an einer mit Handelsvertreterverhältnissen vergleichbaren Interessenlage, wenn bei einem Markenlizenzvertrag – wie hier – der Markeninhaber und Lizenzgeber auf dem Gebiet der vom Lizenznehmer vertriebenen Waren nicht selbst tätig ist.

Weitere Informationen

Ansprechpartner: Lukas Bühlmann


Artikel teilen



meistgelesen


Highlights

MLL Legal

MLL Legal ist eine der führenden Anwaltskanzleien in der Schweiz mit Büros in Zürich, Genf, Zug, Lausanne, London und Madrid. Wir beraten unsere Klienten in allen Bereichen des Wirtschaftsrechts und zeichnen uns insbesondere durch unsere erstklassige Branchenexpertise in technisch-innovativen Spezialgebieten, aber auch in regulierten Branchen aus.

MLL Legal

 

Newsletter

MLL-News 03/22 mit Beiträgen zum Digital Markets Act, Digital Services Act, PBV-Revision, Abmahnungen zu Google Fonts, Inbox-Adverting und vieles mehr.

Zugang MLL-News 03/22

Jetzt anmelden!

Unsere Geschichte

MLL Legal ist eine führende Schweizer Anwaltskanzlei, deren Geschichte bis ins Jahr 1885 zurückreicht. Die Kanzlei ist sowohl organisch als auch durch strategische Fusionen gewachsen, von denen die Jüngste am 1. Juli 2021 zwischen Meyerlustenberger Lachenal und FRORIEP vollzogen wurde.

Durch diesen Zusammenschluss hat sich MLL Legal zu einer der grössten Wirtschaftskanzleien der Schweiz mit über 150 Anwältinnen und Anwälten in vier Büros in der Schweiz entwickelt. Auch zwei Büros im Ausland, in London und Madrid, bieten Anlaufstellen vor Ort für Klientinnen und Klienten, die Beratung im Schweizer Wirtschaftsrecht suchen.

Die Kanzlei verfügt heutzutage über ein starkes internationales Profil und ein langjährig aufgebautes globales Netzwerk. MLL Legal vereint anerkannte Führungsqualitäten und Fachwissen in allen Bereichen des Schweizer und internationalen Wirtschaftsrechts.

Über uns

Publikationen

Hier geht’s zu unseren neuesten Publikationen

COVID-19

Lesen Sie alle unsere rechtlichen Updates zu den Auswirkungen von COVID-19 für Unternehmen.

COVID-19 Information

Offene Stellen

Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Herausforderung?

Unsere talentierten und ambitionierten Teams sind von einer gemeinsamen Vision motiviert, erfolgreich zu sein. Wir schätzen eine offene und unkomplizierte Kommunikation über alle Ebenen der Organisation hinweg in einem unterstützenden Arbeitsumfeld.

Offene Stellen

Real Estate Legal Update

Hier gehts zum Real Estate Legal Update 01/24. Unser Real Estate Team hat wiederum Artikel in verschiedenen Gebieten verfasst, so dass hoffentlich für alle etwas Interessantes dabei ist. Wir wünschen viel Spass bei der Lektüre.

Registrieren Sie sich hier, um unser 2 x jährlich erscheinendes Real Estate Legal Update zu erhalten.

Unser Team

Unsere über 150 Anwältinnen und Anwälte unterstützen Sie dabei, den regulatorischen und technologischen Anforderungen im modernen globalen Wirtschaftsleben erfolgreich zu begegnen und ihre wirtschaftlichen Chancen zu nutzen.

Unser Team

Revision DSG

Auf unserer Themenseite rund um die Revision des Schweizerischen Datenschutzgesetzes finden Sie regelmässig aktualisierte und umfassende Informationen und Hilfsmittel. Es ist uns ein Anliegen, Sie bei der Implementierung der neuen Vorgaben zu unterstützen.

Revision DSG Themenseite

MLL Legal on Social Media

Folgen Sie uns auf LinkedIn.