Die Aufkündigung des Atomabkommens – die Wiedereinführung von Sanktionen – ein kurzer Zwischenbericht


Ihr Kontakt

Am 8. Mai 2018 gab Donald Trump den Ausstieg der USA aus dem Joint Comprehensive Plan of Action (JCPOA), einem Atomabkommen zwischen den USA, China, Russland, Deutschland, Frankreich, Grossbritannien und dem Iran, bekannt. Mit diesem Abkommen verpflichtete sich der Iran während mindestens 10 Jahren auf die Weiterentwicklung und Forschung von atomaren Waffen zu verzichten und sich regelmässig internationalen Kontrollen zur Einhaltung zu unterziehen. Die USA andererseits lockerten ihre Wirtschaftssanktionen gegenüber dem Iran.

Das Abkommen sieht vor, dass die Suspendierung der Wirtschaftssanktionen vom US-Präsidenten periodisch bestätigt werden muss. Stehen nationale Interessen dagegen, kann er die Fortsetzung der Suspendierung verhindern. Am 12. Mai 2018 verweigerte Donald Trump die fällig gewordene Bestätigung. Verweigert er die nächste, Mitte Juli 2018 fällig werdende Bestätigung ebenfalls, wovon auszugehen ist, treten die suspendierten Wirtschaftssanktionen der USA gegen den Iran in zwei Schritten wieder in Kraft.

Ab dem 6. August 2018 werden unter anderem der Handel mit Währungen, Gold, Graphiten und Metallen, der Verkauf von Software zur Herstellung industrieller Prozesse wie auch ausländische Aktivitäten im Automobilsektor und der Export oder Re-export von kommerziellen Passagierflugzeugen wie damit verbundene Teile und Dienstleistungen wieder sanktioniert.

Ab dem 4. November 2018 treten weitere Wirtschaftssanktionen insbesondere für die Bereiche wie Häfen/Schifffahrt/Schiffbau, den Energiesektor (Erdöl, Erdgas, Petrochemie) sowie Banken und Versicherungen wieder in Kraft. Spätestens dann tritt auch die weitreichende branchenübergreifende Listung von iranischen Unternehmen, mit denen Geschäfte generell verboten werden (Specially Designated Nationals And Blocked Persons List, SDN) wieder in Kraft.

Die zwei Übergangsperioden («Wind-down Periods») sollen den betroffenen Unternehmen ermöglichen, ihre bestehenden Verträge abzuwickeln und sich danach aus sanktionierten Geschäftsbereichen zurückzuziehen.

Davon betroffen sind auch schweizerische und europäische Unternehmen, auch wenn die EU die Wiederaufnahme und Ergänzung einer 1996 aufgenommenen, aber nie exerzierten «Blocking Statutes» proklamiert. Europäischen Unternehmen wurde damals unter Strafandrohung verboten, sich US-Sanktionen gegen Kuba zu unterwerfen. Im Kern besagt eine solche Massnahme, dass Entscheide von Gerichten oder Verwaltungsbehörden von Drittstaaten, die auf den erfassten Sanktionen beruhen, nicht anerkannt werden und nicht vollstreckt werden dürfen. Im Prinzip untersagt sie EU-Unternehmen sogar, sich an solche Forderungen und Verbote aus Drittstaaten zu halten.

Ob dies tatsächlich helfen würde bleibt fraglich. Unsicherheiten werden damit kaum beseitigt. Gerade grössere Unternehmen, welche aktiv im Welthandel und somit auch mit den USA in Beziehung stehen, werden damit nicht geschützt sein. Sie werden eine Abwägung treffen, welcher Markt (USA oder Iran) für sie wichtiger ist. Kleinere Unternehmen haben zu befürchten, dass sich ihre US-Geschäftspartner abwenden, um nicht zu riskieren, selber auf den Radar der US-Behörden zu geraten. Auch sie werden sich die gleiche Frage stellen.

Wie wird sich die Schweiz verhalten? Grundsätzlich übernimmt die Schweiz nur UN Sanktionen direkt. Im Übrigen orientiert sie sich betreffend Sanktionen an ihren wichtigsten Handelspartnern und legt im Einzelfall fest, ob sie ebenfalls Sanktionen einführen will. Im Fall des Irans wird sich die Schweiz überlegen müssen, ob sie eine allfällige EU Blocking Statute auch auf die Schweiz für anwendbar erklären möchte. Sie würde sich damit deutlich gegen die USA stellen. Gleichzeitig vertritt die Schweiz aber seit über dreissig Jahren die USA in Iran, weil diese beiden Staaten keine direkten diplomatischen Beziehungen pflegen. Dieses Mandat möchte die Schweiz bestimmt nicht aufs Spiel setzen.

In diesem nach wie vor unsicheren Umfeld sind die schweizerischen Unternehmen gut beraten, die nationalen und internationalen Entwicklungen genau zu beobachten. Bestimmungen in Verträgen sollten den möglichen Entwicklungen jetzt schon Rechnung tragen. Die oben dargelegte, stufenweise Wiedereinführung der Sanktionen bis November 2018 macht deutlich, welche Sektoren besonders betroffen sind. Ausserdem sind Abklärungen zu involvierten Personen, Firmen, aber auch Versicherungen und Banken wichtiger denn je. Damit kann sichergestellt werden, dass sich ein Schweizer Unternehmen nicht fahrlässig an Geschäften oder gar Umgehungsgeschäften beteiligt, die ihren guten Ruf aufs Spiel setzen. Die Geschäftsführung und die Compliance bleiben gefordert.


Artikel teilen



meistgelesen


Highlights

MLL Legal

MLL Legal ist eine der führenden Anwaltskanzleien in der Schweiz mit Büros in Zürich, Genf, Zug, Lausanne, London und Madrid. Wir beraten unsere Klienten in allen Bereichen des Wirtschaftsrechts und zeichnen uns insbesondere durch unsere erstklassige Branchenexpertise in technisch-innovativen Spezialgebieten, aber auch in regulierten Branchen aus.

MLL Legal

 

Newsletter

MLL-News 03/22 mit Beiträgen zum Digital Markets Act, Digital Services Act, PBV-Revision, Abmahnungen zu Google Fonts, Inbox-Adverting und vieles mehr.

Zugang MLL-News 03/22

Jetzt anmelden!

Unsere Geschichte

MLL Legal ist eine führende Schweizer Anwaltskanzlei, deren Geschichte bis ins Jahr 1885 zurückreicht. Die Kanzlei ist sowohl organisch als auch durch strategische Fusionen gewachsen, von denen die Jüngste am 1. Juli 2021 zwischen Meyerlustenberger Lachenal und FRORIEP vollzogen wurde.

Durch diesen Zusammenschluss hat sich MLL Legal zu einer der grössten Wirtschaftskanzleien der Schweiz mit über 150 Anwältinnen und Anwälten in vier Büros in der Schweiz entwickelt. Auch zwei Büros im Ausland, in London und Madrid, bieten Anlaufstellen vor Ort für Klientinnen und Klienten, die Beratung im Schweizer Wirtschaftsrecht suchen.

Die Kanzlei verfügt heutzutage über ein starkes internationales Profil und ein langjährig aufgebautes globales Netzwerk. MLL Legal vereint anerkannte Führungsqualitäten und Fachwissen in allen Bereichen des Schweizer und internationalen Wirtschaftsrechts.

Über uns

Publikationen

Hier geht’s zu unseren neuesten Publikationen

COVID-19

Lesen Sie alle unsere rechtlichen Updates zu den Auswirkungen von COVID-19 für Unternehmen.

COVID-19 Information

Offene Stellen

Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Herausforderung?

Unsere talentierten und ambitionierten Teams sind von einer gemeinsamen Vision motiviert, erfolgreich zu sein. Wir schätzen eine offene und unkomplizierte Kommunikation über alle Ebenen der Organisation hinweg in einem unterstützenden Arbeitsumfeld.

Offene Stellen

Real Estate Legal Update

Hier gehts zum Real Estate Legal Update 01/24. Unser Real Estate Team hat wiederum Artikel in verschiedenen Gebieten verfasst, so dass hoffentlich für alle etwas Interessantes dabei ist. Wir wünschen viel Spass bei der Lektüre.

Registrieren Sie sich hier, um unser 2 x jährlich erscheinendes Real Estate Legal Update zu erhalten.

Unser Team

Unsere über 150 Anwältinnen und Anwälte unterstützen Sie dabei, den regulatorischen und technologischen Anforderungen im modernen globalen Wirtschaftsleben erfolgreich zu begegnen und ihre wirtschaftlichen Chancen zu nutzen.

Unser Team

Revision DSG

Auf unserer Themenseite rund um die Revision des Schweizerischen Datenschutzgesetzes finden Sie regelmässig aktualisierte und umfassende Informationen und Hilfsmittel. Es ist uns ein Anliegen, Sie bei der Implementierung der neuen Vorgaben zu unterstützen.

Revision DSG Themenseite

MLL Legal on Social Media

Folgen Sie uns auf LinkedIn.