DSG Liechtenstein

DSG-Liechtenstein seit 1. Januar 2019 in Kraft


Ihre Kontakte

Die EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) ist seit dem 20. Juli 2018 in EWR-Staaten unmittelbar anwendbar. Ausgehend davon unterzog Liechtenstein, als einer der EWR-Staaten, sein Datenschutzrecht einer Totalrevision, welche am 1. Januar 2019 in Kraft getreten ist. Dabei wurde neben der Abwendung vom schweizerischen Datenschutzgesetz als Rezeptionsvorlage auch der Gestaltungsspielraum, welcher die DSGVO den nationalen Gesetzgebern zugesteht, genutzt (sog. Öffnungsklauseln). Die Anwendbarkeit der DSGVO und die Gesetzesänderungen in Liechtenstein sind insbesondere für Schweizer Onlineshops von grosser Bedeutung, weil sie ihr Angebot regelmässig auch auf das Kunden in Liechtenstein ausrichten. Ihre Datenverarbeitungen müssen deshalb auch diesen rechtlichen Vorgaben gerecht werden.

Übernahme der DSGVO als Auslöser für die Totalrevision des liechtensteinischen Datenschutzgesetzes

Am 6. Juli 2018 beschloss der Gemeinsame EWR-Ausschuss die Übernahme der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) in das EWR-Abkommen (vgl. MLL-News vom 1. September 2018). Dadurch ist die DSGVO seit dem 20. Juli 2018 auch in den EWR-Staaten (Island, Liechtenstein und Norwegen) unmittelbar anwendbar. Die Übernahme der DSGVO in das EWR-Abkommen veranlasste das Fürstentum Liechtenstein dazu, sein bestehendes Datenschutzgesetz einer Totalrevision zu unterziehen.

Deutsches Bundesdatenschutzgesetz als Vorbild

Bislang orientierte sich das liechtensteinische Datenschutzgesetz (FL-DSG) am Schweizer Bundesgesetz. Als Vorbild für das totalrevidierte und am 1. Januar 2019 in Kraft getretene FL-DSG diente nun aber das deutsche Bundesdatenschutzgesetz (BDSG). Die Abkehr vom Schweizer DSG wird im Bericht und Antrag sowie der Stellungnahme der Regierung an den Landtag wie folgt begründet:

«Es ist ständige liechtensteinische Praxis, „bewährtes“ ausländisches Recht zu rezipieren. Wie bereits im Bericht und Antrag ausgeführt, wird das deutsche Bundesdatenschutzgesetz als Rezeptionsvorlage herangezogen, da Deutschland europaweit eine Vorreiterrolle im Datenschutz einnimmt.«

Vor diesem Hintergrund folgt das revidierte FL-DSG sowohl im Aufbau als auch inhaltlich grundsätzlich dem BDSG.

Liechtenstein nutzt den Gestaltungsspielraum

Neben der Orientierung am BDSG machte das Fürstentum Liechtenstein auch von den in der DSGVO vorgesehenen «Öffnungsklauseln» Gebrauch. Durch diese Öffnungsklauseln werden EU- und EWR-Mitgliedstaaten gewisse Gestaltungsspielräume gewährt. Diese ermöglichen es nationale Gegebenheiten des Datenschutzrechts entweder beizubehalten, zu konkretisieren oder aber neu zu schaffen (ausführlich dazu: Materialien zur Totalrevision des liechtensteinischen DSG).

Im Zuge der Totalrevision wurden u.a. auch die Kompetenzen der Datenschutzstelle ausgeweitet, so dass diese nun ausdrücklich als Aufsichtsbehörde benannt ist (Art. 9 FL-DSG). Im Gegensatz zum alten DSG-Liechtenstein, wurde ihr auch die Bussenkompetenz übertragen (Art. 17 FL-DSG). Diese Bussenkompetenz oblag nach altem Recht den Landgerichten. Die Revision sorgt nun aber dafür, dass die Datenschutzstelle, als fachlich spezialisierte Behörde, bei Verstössen gegen das FL-DSG und somit auch gegen die DSGVO selbst Bussen aussprechen kann. Mit anderen Worten erfolgt die Beurteilung und Bestrafung von Verstössen gegen den Datenschutz aus einer Hand.

Sind Schweizer Onlineshop-Betreiber von liechtensteinischem Recht erfasst?

Schweizer Onlineshops beschränken ihr Liefergebiet in den AGB regelmässig auf das Gebiet der Schweiz und Liechtenstein. Dabei gilt es zu beachten, dass der Einbezug von Liechtenstein ins Liefergebiet dazu führt, dass auch das Recht des Fürstentums auf den Onlineshop anwendbar wird. Damit sich der Schweizer Shop-Betreiber nicht den drakonischen Strafen aussetzt, sind sämtliche Anforderungen des DSG-Liechtenstein und der DSGVO zu erfüllen, d.h. es muss u.a. die Datenschutzerklärung angepasst, ein Verzeichnis über sämtliche Verarbeitungstätigkeiten geführt und entsprechende interne Prozesse (z.B. bezüglich der Wahrung der Betroffenenrechte) müssen überprüft, dokumentiert und gegebenenfalls angepasst werden (vgl. MLL-News vom 9. Dezember 2018, MLL-News vom 30. Juli 2017 und MLL-News vom 14. Januar 2016). Insofern lohnt sich eine sorgfältige Auseinandersetzung mit den Vorgaben der beiden Regelwerke.

Totalrevision des Schweizer Datenschutzgesetzes

Auch das Schweizer Datenschutzgesetz befindet sich zurzeit in einer Totalrevision (vgl. MLL-News vom April 2018, MLL-News vom 21. September 2017 und MLL-News vom 14. Februar 2017). Dabei gilt es insbesondere durch die Angleichung an die DSGVO sicherzustellen, dass die Schweiz von der EU weiterhin als Land mit angemessenem Datenschutzniveau anerkannt wird. Schon Mitte Januar 2018 beschloss die Staatspolitische Kommission des Nationalrates, dass dazu die Totalrevision des Datenschutzgesetzes in zwei Etappen erfolgt. Nachdem die erste Etappe zum sog. «Schengen-Teil» im vergangenen September verabschiedet wurde, folgt nun der eigentliche Hauptteil, mit der Totalrevision des Schweizer DSG. Wann diese vom Parlament verabschiedet wird, ist zurzeit schwer abschätzbar. Es ist damit zu rechnen, dass dies frühestens 2020 der Fall sein wird.

Weitere Informationen:


Artikel teilen



meistgelesen


Highlights

MLL Legal

MLL Legal ist eine der führenden Anwaltskanzleien in der Schweiz mit Büros in Zürich, Genf, Zug, Lausanne, London und Madrid. Wir beraten unsere Klienten in allen Bereichen des Wirtschaftsrechts und zeichnen uns insbesondere durch unsere erstklassige Branchenexpertise in technisch-innovativen Spezialgebieten, aber auch in regulierten Branchen aus.

MLL Legal

 

Newsletter

MLL-News 03/22 mit Beiträgen zum Digital Markets Act, Digital Services Act, PBV-Revision, Abmahnungen zu Google Fonts, Inbox-Adverting und vieles mehr.

Zugang MLL-News 03/22

Jetzt anmelden!

Unsere Geschichte

MLL Legal ist eine führende Schweizer Anwaltskanzlei, deren Geschichte bis ins Jahr 1885 zurückreicht. Die Kanzlei ist sowohl organisch als auch durch strategische Fusionen gewachsen, von denen die Jüngste am 1. Juli 2021 zwischen Meyerlustenberger Lachenal und FRORIEP vollzogen wurde.

Durch diesen Zusammenschluss hat sich MLL Legal zu einer der grössten Wirtschaftskanzleien der Schweiz mit über 150 Anwältinnen und Anwälten in vier Büros in der Schweiz entwickelt. Auch zwei Büros im Ausland, in London und Madrid, bieten Anlaufstellen vor Ort für Klientinnen und Klienten, die Beratung im Schweizer Wirtschaftsrecht suchen.

Die Kanzlei verfügt heutzutage über ein starkes internationales Profil und ein langjährig aufgebautes globales Netzwerk. MLL Legal vereint anerkannte Führungsqualitäten und Fachwissen in allen Bereichen des Schweizer und internationalen Wirtschaftsrechts.

Über uns

Publikationen

Hier geht’s zu unseren neuesten Publikationen

COVID-19

Lesen Sie alle unsere rechtlichen Updates zu den Auswirkungen von COVID-19 für Unternehmen.

COVID-19 Information

Offene Stellen

Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Herausforderung?

Unsere talentierten und ambitionierten Teams sind von einer gemeinsamen Vision motiviert, erfolgreich zu sein. Wir schätzen eine offene und unkomplizierte Kommunikation über alle Ebenen der Organisation hinweg in einem unterstützenden Arbeitsumfeld.

Offene Stellen

Real Estate Legal Update

Hier gehts zum Real Estate Legal Update 01/24. Unser Real Estate Team hat wiederum Artikel in verschiedenen Gebieten verfasst, so dass hoffentlich für alle etwas Interessantes dabei ist. Wir wünschen viel Spass bei der Lektüre.

Registrieren Sie sich hier, um unser 2 x jährlich erscheinendes Real Estate Legal Update zu erhalten.

Unser Team

Unsere über 150 Anwältinnen und Anwälte unterstützen Sie dabei, den regulatorischen und technologischen Anforderungen im modernen globalen Wirtschaftsleben erfolgreich zu begegnen und ihre wirtschaftlichen Chancen zu nutzen.

Unser Team

Revision DSG

Auf unserer Themenseite rund um die Revision des Schweizerischen Datenschutzgesetzes finden Sie regelmässig aktualisierte und umfassende Informationen und Hilfsmittel. Es ist uns ein Anliegen, Sie bei der Implementierung der neuen Vorgaben zu unterstützen.

Revision DSG Themenseite

MLL Legal on Social Media

Folgen Sie uns auf LinkedIn.