EuGH präzisiert Kriterien für bösgläubige Domain-Registrierung


Ihr Kontakt

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat in einem Grundsatzurteil die Kriterien präzisiert, die darauf schliessen lassen, dass eine Registrierung von «.eu» Domainnamen bösglaubig erfolgt ist und somit zu einem Widerruf führen können. Der EuGH betonte, dass dabei alle im Einzelfall erheblichen Faktoren berücksichtigt werden müssen. Neben den in Art. 21 Abs. 3 der Verordnung (EG) 874/2004 beschriebenen Umständen spreche für Bösgläubigkeit insbesondere auch die Tatsache, dass eine große Zahl von Anträgen auf Registrierung von Domainnamen eingereicht wurde, die gleichzeitig Gattungsbegriffen entsprechen. Mit dem Urteil werden folglich die Grenzen gegen Missbrauch klarer gezogen.

Ende 2005 wurde in der EU mit einem mehrstufigen Verfahren für die Registrierung der Domainnamen «.eu» begonnen. In der ersten Phase waren nur Behörden und Inhaber von Markenrechten oder anderen registrierten Kennzeichenrechten berechtigt, eine Registrierung von Domainnamen zu beantragen. Die in Markennamen enthaltenen Sonderzeichen wie das Et-Zeichen («&»), welche in Domainnamen nicht verwendet werden können, konnten dabei umschrieben oder weggelassen werden. Erst in der zweiten Phase konnte jedermann Anträge für noch nicht besetzte Domainnamen stellen. Sofern in der ersten Phase eine Domain bösgläubig erwirkt worden ist, kann ein Widerruf verlangt werden.

In dem zu beurteilenden Sachverhalt hatte ein österreichisches Unternehmen, Internetportal und Marketing GmbH, in Schweden 33 Gattungsbezeichnungen als Marken eintragen lassen, wobei vor und nach jedem Buchstaben der Gattungsbezeichnung das Et-Sonderzeichen («&») eingefügt war. Zudem stellte es 180 Anträge auf Registrierung von EU-Domainnamen. Aufgrund einer Regelung über die Sonderzeichen wurde dem Unternehmen in der ersten Registrierungsphase ausgehend von der Marke «&R&E&I&F&E&N&» (eingetragen für Sicherheitsgurte) der Domainname «www.reifen.eu» zugesprochen. Dagegen wehrte sich der Inhaber der in den Benelux-Staaten hinterlegten Marke «Reifen» (eingetragen für Fensterreinigungsprodukte) beim zuständigen tschechischen Schiedsgericht. Dieses beurteilte das Vorgehen der Internetportal und Marketing GmbH als bösgläubig, weshalb es ihr den Domainnamen entzog und der Gegenpartei übertrug. Der oberste Gerichtshof Österreichs, welcher den Rechtsstreit letztinstanzlich zu entscheiden hat, gelangte in der Folge an den EuGH mit mehreren Fragen zur sog. Vorabentscheidung.

In seinem Urteil hielt der EuGH zunächst fest, dass sich auch aus anderen als den in der Verordnung (EG) 874/2004 ausdrücklich aufgeführten Umständen auf die Bösgläubigkeit einer Registrierung schliessen lasse, da die Aufzählung nicht abschliessend sei. Zu den zu berücksichtigenden Faktoren zählen gemäss dem EuGH insbesondere auch die Folgenden:

  • die Absicht, die Marke, welche als Grundlage für die Domainregistrierung diente, nicht auf dem Markt zu benutzen, für den ihr Schutz beantragt wurde
  • eine semantisch und visuell unübliche und sprachlich widersinnige Gestaltung dieser Marke
  • die Erwirkung der Eintragung einer grossen Zahl von anderen Marken, die Gattungsbegriffen entsprechen
  • die missbräuchliche Verwendung von Sonderzeichen oder Interpunktionszeichen
  • die Beantragung der Registrierung einer grossen Zahl von Domainnamen, die Gattungsbegriffen entsprechen


EUGH Urteil vom 3. Juni 2010 C-569/08

Ansprechpartner: Lukas Bühlmann


Artikel teilen



meistgelesen


Highlights

MLL Legal

MLL Legal ist eine der führenden Anwaltskanzleien in der Schweiz mit Büros in Zürich, Genf, Zug, Lausanne, London und Madrid. Wir beraten unsere Klienten in allen Bereichen des Wirtschaftsrechts und zeichnen uns insbesondere durch unsere erstklassige Branchenexpertise in technisch-innovativen Spezialgebieten, aber auch in regulierten Branchen aus.

MLL Legal

 

Newsletter

MLL-News 03/22 mit Beiträgen zum Digital Markets Act, Digital Services Act, PBV-Revision, Abmahnungen zu Google Fonts, Inbox-Adverting und vieles mehr.

Zugang MLL-News 03/22

Jetzt anmelden!

Unsere Geschichte

MLL Legal ist eine führende Schweizer Anwaltskanzlei, deren Geschichte bis ins Jahr 1885 zurückreicht. Die Kanzlei ist sowohl organisch als auch durch strategische Fusionen gewachsen, von denen die Jüngste am 1. Juli 2021 zwischen Meyerlustenberger Lachenal und FRORIEP vollzogen wurde.

Durch diesen Zusammenschluss hat sich MLL Legal zu einer der grössten Wirtschaftskanzleien der Schweiz mit über 150 Anwältinnen und Anwälten in vier Büros in der Schweiz entwickelt. Auch zwei Büros im Ausland, in London und Madrid, bieten Anlaufstellen vor Ort für Klientinnen und Klienten, die Beratung im Schweizer Wirtschaftsrecht suchen.

Die Kanzlei verfügt heutzutage über ein starkes internationales Profil und ein langjährig aufgebautes globales Netzwerk. MLL Legal vereint anerkannte Führungsqualitäten und Fachwissen in allen Bereichen des Schweizer und internationalen Wirtschaftsrechts.

Über uns

Publikationen

Hier geht’s zu unseren neuesten Publikationen

COVID-19

Lesen Sie alle unsere rechtlichen Updates zu den Auswirkungen von COVID-19 für Unternehmen.

COVID-19 Information

Offene Stellen

Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Herausforderung?

Unsere talentierten und ambitionierten Teams sind von einer gemeinsamen Vision motiviert, erfolgreich zu sein. Wir schätzen eine offene und unkomplizierte Kommunikation über alle Ebenen der Organisation hinweg in einem unterstützenden Arbeitsumfeld.

Offene Stellen

Real Estate Legal Update

Hier gehts zum Real Estate Legal Update 01/24. Unser Real Estate Team hat wiederum Artikel in verschiedenen Gebieten verfasst, so dass hoffentlich für alle etwas Interessantes dabei ist. Wir wünschen viel Spass bei der Lektüre.

Registrieren Sie sich hier, um unser 2 x jährlich erscheinendes Real Estate Legal Update zu erhalten.

Unser Team

Unsere über 150 Anwältinnen und Anwälte unterstützen Sie dabei, den regulatorischen und technologischen Anforderungen im modernen globalen Wirtschaftsleben erfolgreich zu begegnen und ihre wirtschaftlichen Chancen zu nutzen.

Unser Team

Revision DSG

Auf unserer Themenseite rund um die Revision des Schweizerischen Datenschutzgesetzes finden Sie regelmässig aktualisierte und umfassende Informationen und Hilfsmittel. Es ist uns ein Anliegen, Sie bei der Implementierung der neuen Vorgaben zu unterstützen.

Revision DSG Themenseite

MLL Legal on Social Media

Folgen Sie uns auf LinkedIn.