corporate-law-reform-q-a

FAQ zum revidierten Aktienrecht (nichtbörsenkotierte Gesellschaften): auf den Punkt gebracht und umsetzbar


Ihre Kontakte

Sie haben Fragen zum revidierten Aktienrecht, möchten die Kernpunkte verstehen und wissen was bei nichtbörsenkotierten Gesellschaften zu tun ist? Lesen Sie dazu unsere Antworten in diesem FAQ.

Mehr als 30 Jahre hat es gedauert – nun ist das revidierte Aktienrecht in Kraft getreten – es bringt Neuerungen für börsenkotierte und nichtbörsenkotierte Aktiengesellschaften. Dieses FAQ fokussiert ausschliesslich auf nichtbörsenkotierte Aktiengesellschaften; es stellt die einzelnen Neuerungen dar, die aus Sicht der Praxis relevant sind und zeigt, wie diese umzusetzen sind.

Wir haben für Sie ein PDF vorbereitet, in welchem Sie die Antworten zu den folgenden Fragen finden:

Übersicht: Inkrafttreten, Handlungsbedarf, Gestaltungsmöglichkeiten

1. Welche Gesetze wurden per 1. Januar 2023 in Bezug auf das revidierte Aktienrecht geändert?
2. Ab wann gelten die Änderungen des revidierten Aktienrechts?
3. Was muss unmittelbar getan werden?
4. Was muss hinsichtlich der nächsten ordentlichen Generalversammlung beachtet werden?
5. Welche neuen aktienrechtlichen Gestaltungsmöglichkeiten bestehen?

Gesellschaftsrechtliche Dokumente (Statuten, Organisationsreglement etc.)

6. Müssen die Statuten und das Organisationsreglement an das revidierte Aktienrecht angepasst werden?
7. Müssen die Statuten einer Aktiengesellschaft, die eine Konzerntochtergesellschaft ist, überhaupt an das revidierte Aktienrecht angepasst werden?
8. Wie ist die Anpassung der Statuten umzusetzen?
9. Welche anderen gesellschaftsrechtlichen Dokumente sollten angepasst werden?

Aktienkapital und Ausschüttungen

10. Was muss beachtet werden, wenn die Währung des Aktienkapitals geändert werden soll?
11. Die Gesellschaft hat bedingtes Kapital. Kann dieses weiterhin genutzt werden?
12. Die Gesellschaft möchte ein genehmigtes Kapital einführen. Geht das?
13. Die Gesellschaft hat genehmigtes Kapital. Kann dieses weiterhin genutzt werden?
14. Wie funktioniert das Kapitalband in den Grundzügen?
15. Kann die Gesellschaft eine Zwischendividende ausschütten?
16. Muss bei der Dividendenausschüttung eine zweite Zuweisung erfolgen?
17. Was ändert sich hinsichtlich der Verbuchung und Ausschüttung von Kapitalreserven?
18. Welche Änderungen gelten für Verrechnungsliberierung, Sacheinlagen und Sachübernahmen?

Generalversammlung

19. Wie kann neu eine Generalversammlung abgehalten werden?
20. Was muss der Verwaltungsrat bei der Einberufung in Bezug auf die Verhandlungsgegenstände beachten?
21. Wann kann die Generalversammlung Beschlüsse auf schriftlichem oder elektronischem Weg fassen?
22. Wie funktioniert die Beschlussfassung der Generalversammlung auf schriftlichem Weg auf Papier oder in elektronischer Form praktisch?
23. Was muss beachtet werden, wenn die Gesellschaft eine Generalversammlung im Ausland durchführt?
24. Was muss beachtet werden, wenn die Gesellschaft eine virtuelle Generalversammlung durchführt?
25. Was muss beachtet werden, wenn die Gesellschaft eine hybride Generalversammlung durchführt?
26. Wie muss vorgegangen werden, wenn es während einer virtuellen oder hybriden Generalversammlung zu technischen Problemen kommt?
27. Kann der Vorsitzende der Generalversammlung über den Stichentscheid verfügen?
28. Können notariell zu beurkundende Beschlüsse der Generalversammlung auch auf schriftlichem, elektronischem oder hybridem Weg gefasst werden?

Verwaltungsratspflichten

29. Welche Änderungen gelten hinsichtlich der Pflichten des Verwaltungsrates?
30. Was muss in Bezug auf Interessenkonflikte beachtet werden?
31. Wie muss der Verwaltungsrat bei Zahlungsunfähigkeit der Gesellschaft vorgehen?
32. Muss der Verwaltungsrat umgehend eine Generalversammlung einberufen, damit diese die Sanierungsmassnahmen absegnet?

Klicken Sie auf den untenstehenden Button, um das PDF mit den Antworten herzunterzuladen:

Download PDF

Weitere Informationen:

Bei Fragen und/oder Anmerkungen stehen Ihnen Ihre Kontaktpersonen bei MLL Legal und die Mitglieder unserer Praxisgruppe Corporate & M&A gerne zur Verfügung.

Dieser Beitrag stellt keine Rechtsberatung dar. Er gibt lediglich das gegenwärtige Verständnis der Autoren in Bezug auf die diskutierte Rechtsfrage kund, ohne Berücksichtigung individueller Umstände. Jegliche Haftung für die Inhalte dieses Beitrags sind ausgeschlossen. Zudem trifft MLL Legal keine Verpflichtung, die Leser*innen dieses Beitrags über neue Rechtsprechung, Praxisänderungen oder anderweitige Änderungen zu informieren.


Artikel teilen



meistgelesen


Highlights

MLL Legal

MLL Legal ist eine der führenden Anwaltskanzleien in der Schweiz mit Büros in Zürich, Genf, Zug, Lausanne, London und Madrid. Wir beraten unsere Klienten in allen Bereichen des Wirtschaftsrechts und zeichnen uns insbesondere durch unsere erstklassige Branchenexpertise in technisch-innovativen Spezialgebieten, aber auch in regulierten Branchen aus.

MLL Meyerlustenberger Lachenal Froriep

Newsletter

MLL-News 03/22 mit Beiträgen zum Digital Markets Act, Digital Services Act, PBV-Revision, Abmahnungen zu Google Fonts, Inbox-Adverting und vieles mehr.

Zugang MLL-News 03/22

Jetzt anmelden!

Unsere Geschichte

MLL Legal ist eine führende Schweizer Anwaltskanzlei, deren Geschichte bis ins Jahr 1885 zurückreicht. Die Kanzlei ist sowohl organisch als auch durch strategische Fusionen gewachsen, von denen die Jüngste am 1. Juli 2021 zwischen Meyerlustenberger Lachenal und FRORIEP vollzogen wurde.

Durch diesen Zusammenschluss hat sich MLL Legal zu einer der grössten Wirtschaftskanzleien der Schweiz mit über 150 Anwältinnen und Anwälten in vier Büros in der Schweiz entwickelt. Auch zwei Büros im Ausland, in London und Madrid, bieten Anlaufstellen vor Ort für Klientinnen und Klienten, die Beratung im Schweizer Wirtschaftsrecht suchen.

Die Kanzlei verfügt heutzutage über ein starkes internationales Profil und ein langjährig aufgebautes globales Netzwerk. MLL Legal vereint anerkannte Führungsqualitäten und Fachwissen in allen Bereichen des Schweizer und internationalen Wirtschaftsrechts.

Über uns

Publikationen

Hier geht’s zu unseren neuesten Publikationen

COVID-19

Lesen Sie alle unsere rechtlichen Updates zu den Auswirkungen von COVID-19 für Unternehmen.

COVID-19 Information

Offene Stellen

Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Herausforderung?

Unsere talentierten und ambitionierten Teams sind von einer gemeinsamen Vision motiviert, erfolgreich zu sein. Wir schätzen eine offene und unkomplizierte Kommunikation über alle Ebenen der Organisation hinweg in einem unterstützenden Arbeitsumfeld.

Offene Stellen

Real Estate Legal Update

Hier gehts zum Real Estate Legal Update 02/22 mit Fokus auf der Energiewende. Wir beschäftigen uns mit der Anpassung des Energiegesetzes und der Umsetzung in den Kantonen Genf und Zürich. Abgerundet wird das Thema mit einem Beitrag zu Solaranlagen. Ergänzt wird unser Update durch Beiträge zum Bauarbeitengesetz, zum L-QIF und zu steuerlichen Überlegungen zu Umstrukturierungen von Immobilienportfolios.

Registrieren Sie sich hier, um unser 2 x jährlich erscheinendes Real Estate Legal Update zu erhalten.

Unser Team

Unsere über 150 Anwältinnen und Anwälte unterstützen Sie dabei, den regulatorischen und technologischen Anforderungen im modernen globalen Wirtschaftsleben erfolgreich zu begegnen und ihre wirtschaftlichen Chancen zu nutzen.

Unser Team

Revision DSG

Auf unserer Themenseite rund um die Revision des Schweizerischen Datenschutzgesetzes finden Sie regelmässig aktualisierte und umfassende Informationen und Hilfsmittel. Es ist uns ein Anliegen, Sie bei der Implementierung der neuen Vorgaben zu unterstützen.

Revision DSG Themenseite

MLL Legal on Social Media

Folgen Sie uns auf LinkedIn, Twitter und Instagram.