Caster Semenya

Hyperandrogene Frauen im Sport – Olympiasiegerin Caster Semenya im Fokus des Sportrechts


Ihr Kontakt

Die 25-jährige Mittelstreckenläuferin Caster Semenya gewann an den Olympischen Spielen von Rio de Janeiro die Goldmedaille über die 800-Meter-Distanz. Mit 1:55.28 verbesserte sie ein weiteres Mal ihre eigene Bestzeit. Die Südafrikanerin dominiert ihre Gegnerinnen fast nach Belieben und es scheint nur eine Frage der Zeit, bis sie auch die 33 Jahre alte Weltrekordzeit von Jarmila Kratochvilova unterbieten wird. Die sportlichen Leistungen von Caster Semenya sorgen jedoch seit Jahren für grosse Diskussionen – ist sie wirklich eine Frau bzw. wieviel Testosteron darf eine Frau tatsächlich haben? Dem Sportrecht fehlen bislang die Antworten. Nachfolgend liefern wir Ihnen einen Überblick über den Caster Semenya Fall und das Thema des Hyperandrogenismus im Sport.

WM-Gold und Sperre aufgrund ungewöhnlich hoher Testosteronwerte

Caster Semenya katapultierte sich 2009 ins Scheinwerferlicht der Leichtathletik. Als 18-jährige gewann sie in Berlin hochüberlegen die WM-Goldmedaille über die 800-Meter-Distanz. Ihr muskulöser Körperbau, ihre männlichen Gesichtszüge und ihre tiefe Stimme sorgten dabei für grosse Aufregung (nebst der gewaltigen Leistungssteigerung innerhalb nur eines Jahres). Die Aufregung führte soweit, dass der Internationale Leichtathletik-Weltverband (IAAF) im Anschluss an die Weltmeisterschaften einen Geschlechtstest anordnete und Caster Semenya von allen zukünftigen Wettbewerben ausschloss. Den Ausschluss begründete die IAAF damit, dass bei Semenya die körpereigene Produktion des männlichen Geschlechtshormons Testosteron (hilft beim Muskelaufbau und der Erholung) deutlich über dem Normalwert für Frauen liegt (Hyperandrogenismus), was häufig bei Intersexuellen der Fall ist. Mittlerweile ist auch bekannt, dass Caster Semenya neben weiblichen Geschlechtsorganen im Unterleib versteckte Hoden besitzt.

Die IAAF legt eine Testosteronobergrenze fest

11 Monate nach dem Ausschluss von Semenya führte die IAAF eine neue Regel ein, wonach Frauen die einen bestimmten Testosterongrenzwert überschreiten, diesen medikamentös oder mittels einer Operation senken müssen, um an Wettkämpfen teilnehmen zu können. Die Obergrenze setzte die IAAF bei 10 Nanomol Testosteron pro Liter Blut fest. Bei Frauen misst man normalerweise zwischen 1 und 3,3 Nanomol. Das Internationale Olympische Komitee (IOC) führte dieselbe Regelung ein. Caster Semenya nahm von da an Mittel zur Reduzierung des Teststosteronspiegels und gewann an den Weltmeisterschaften 2011 in Daegu sowie den Olympischen Spielen 2012 in London die Silbermedaille (obwohl sie nicht mehr an ihre früheren Bestzeiten herankam).

Die Festsetzung eines Testosterongrenzwerts stiess verbreitet auf Kritik, denn aus wissenschaftlicher Sicht lässt sich kein biologischer Grenzwert bestimmen, mit welchem eine Grenze zwischen Frau und Mann gezogen werden kann. Vielmehr sind die Grenzen fliessend.

Der Court of Arbitration for Sport setzt die IAAF-Regel vorläufig aus

2015 gelangte die indische Sprinterin Dutee Chand an den Court of Arbitration for Sport (CAS) in Lausanne. Sie wurde wegen Hyperandrogenismus gesperrt und klagte gegen den Zwang sich Hormontherapien unterziehen zu müssen (um den Testosteronspiegel zu senken). Der CAS gab ihr Recht und setzte die IAAF-Regel vorläufig aus (CAS 2014/A/3759 Dutee Chand v. AFI & IAAF). In seinem Entscheid führte er insbesondere aus, dass es bis anhin keine wissenschaftlichen Beweise für einen Zusammenhang zwischen Hyperandrogenismus und einer gesteigerten Leistungsfähigkeit bei Athleten gäbe. Sollten diesbezüglich bis im Juli 2017 keine neuen Beweise vorliegen, werde die IAAF-Regel zum Hyperandrogenismus für ungültig erklärt. Die IAAF hat daraufhin eine wissenschaftliche Untersuchung in Auftrag gegeben, welche klären soll, ob hyperandrogene Frauen einen Vorteil im Wettkampf haben. Die Ergebnisse sollen in einem Jahr vorliegen.

Aufgrund des CAS-Entscheids sind Dutee Chand und Caster Semenya bis auf Weiteres auch ohne Reduzierung ihres Testosteronspiegels an sämtlichen Wettkämpfen startberechtigt. Vor allem die sportlichen Leistungen von Caster Semenya haben sich seit der Aussetzung der IAAF-Regel stark verbessert. Sie lief in diesem Jahr die drei mit Abstand schnellsten Zeiten über die 800 Meter (persönliche Bestleistungen) und gewann an den Olympischen Spielen von Rio de Janeiro die Goldmedaille. Ihre Dominanz ist erdrückend. Es bleibt anzumerken, dass mit Francine Niyonsaba (Burundi) und Margaret Wambui (Kenia) zwei Athletinnen Silber und Bronze gewannen, welche gemäss übereinstimmenden Medienberichten ebenfalls intersexuell sind. Zusammen mit Semenya liefen die beiden Athletinnen auch die zehn schnellsten Zeiten in diesem Jahr (IAAF Jahresweltbestenliste 800 Meter Damen).

Welche Interessen sind höher zu gewichten?

Dass 7 Jahre nach dem WM-Titel von Caster Semenya noch keine definitive Entscheidung darüber gefallen ist, wie der Sport mit dem Hyperandrogenismus bzw. der Intersexualität umgehen möchte, zeigt die Verunsicherung der Entscheidungsträger. Das Thema ist hochsensibel und alle Beteiligten sind nach den respektlosen Äusserungen im Anschluss an die WM in Berlin, äusserst vorsichtig in ihren öffentlichen Statements. Bei der Beurteilung der IAAF-Regel sind heute zwei legitime Interessen gegeneinander abzuwägen: Das Interesse der Athletinnen nicht gegen hyperandrogene Frauen antreten zu müssen, welche womöglich von einem hormonellen Vorteil profitieren und das Interesse der hyperandrogenen Frauen (welchen bis anhin nicht eindeutig nachgewiesen werden konnte, dass sie aufgrund ihrer natürlichen Voraussetzungen bevorzugt sind) an den Frauen-Wettkämpfen teilnehmen zu können.

Das Ergebnis der wissenschaftliche Studie wird für die zukünftige Regelung von entscheidender Bedeutung sein. Auf jeden Fall sollten die Sportverbände einen fairen bzw. chancengleichen Wettkampf garantieren können.

Weitere Informationen:


Artikel teilen




Highlights

MLL Legal

MLL Legal ist eine der führenden Anwaltskanzleien in der Schweiz mit Büros in Zürich, Genf, Zug, Lausanne, London und Madrid. Wir beraten unsere Klienten in allen Bereichen des Wirtschaftsrechts und zeichnen uns insbesondere durch unsere erstklassige Branchenexpertise in technisch-innovativen Spezialgebieten, aber auch in regulierten Branchen aus.

MLL Legal

Newsletter

MLL-News 03/22 mit Beiträgen zum Digital Markets Act, Digital Services Act, PBV-Revision, Abmahnungen zu Google Fonts, Inbox-Adverting und vieles mehr.

Zugang MLL-News 03/22

Jetzt anmelden!

Unsere Geschichte

MLL Legal ist eine führende Schweizer Anwaltskanzlei, deren Geschichte bis ins Jahr 1885 zurückreicht. Die Kanzlei ist sowohl organisch als auch durch strategische Fusionen gewachsen, von denen die Jüngste am 1. Juli 2021 zwischen Meyerlustenberger Lachenal und FRORIEP vollzogen wurde.

Durch diesen Zusammenschluss hat sich MLL Legal zu einer der grössten Wirtschaftskanzleien der Schweiz mit über 150 Anwältinnen und Anwälten in vier Büros in der Schweiz entwickelt. Auch zwei Büros im Ausland, in London und Madrid, bieten Anlaufstellen vor Ort für Klientinnen und Klienten, die Beratung im Schweizer Wirtschaftsrecht suchen.

Die Kanzlei verfügt heutzutage über ein starkes internationales Profil und ein langjährig aufgebautes globales Netzwerk. MLL Legal vereint anerkannte Führungsqualitäten und Fachwissen in allen Bereichen des Schweizer und internationalen Wirtschaftsrechts.

Über uns

Publikationen

Hier geht’s zu unseren neuesten Publikationen

COVID-19

Lesen Sie alle unsere rechtlichen Updates zu den Auswirkungen von COVID-19 für Unternehmen.

COVID-19 Information

Offene Stellen

Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Herausforderung?

Unsere talentierten und ambitionierten Teams sind von einer gemeinsamen Vision motiviert, erfolgreich zu sein. Wir schätzen eine offene und unkomplizierte Kommunikation über alle Ebenen der Organisation hinweg in einem unterstützenden Arbeitsumfeld.

Offene Stellen

Real Estate Legal Update

Hier gehts zum Real Estate Legal Update 01/24. Unser Real Estate Team hat wiederum Artikel in verschiedenen Gebieten verfasst, so dass hoffentlich für alle etwas Interessantes dabei ist. Wir wünschen viel Spass bei der Lektüre.

Registrieren Sie sich hier, um unser 2 x jährlich erscheinendes Real Estate Legal Update zu erhalten.

Unser Team

Unsere über 150 Anwältinnen und Anwälte unterstützen Sie dabei, den regulatorischen und technologischen Anforderungen im modernen globalen Wirtschaftsleben erfolgreich zu begegnen und ihre wirtschaftlichen Chancen zu nutzen.

Unser Team

Revision DSG

Auf unserer Themenseite rund um die Revision des Schweizerischen Datenschutzgesetzes finden Sie regelmässig aktualisierte und umfassende Informationen und Hilfsmittel. Es ist uns ein Anliegen, Sie bei der Implementierung der neuen Vorgaben zu unterstützen.

Revision DSG Themenseite

MLL Legal on Social Media

Folgen Sie uns auf LinkedIn.