Weitere News | Lauterkeitskommission

Native Advertising Richtlinien

SLK zu sponsored content: Verstoss gegen Trennungsgebot beim Native Advertising

Am 25. April 2018 beurteilte die Schweizerische Lauterkeitskommission (SLK) erstmals eine Beschwerde bezüglich Native Advertising. Auslöser für die Beschwerde war ein Video, in welchem eine Produktelinie eines Kosmetikunternehmens präsentiert wurde. Das Video war auf dem Zeitungsportal einer der beiden Beschwerdegegnerinnen abrufbar. Die SLK beanstandete eine Verletzung des Trennungsgebotes sowie…

Telefonwerbung UWG unlauter

Genfer Gericht bejaht Anwendung des UWG auf gemeinnützige Organisationen – Verurteilung für unlautere Telefonwerbung möglich

In einem kürzlich veröffentlichten Entscheid entschied der Cour de justice de Genève, dass die Vorgaben des Bundesgesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) auf die Spendenanrufe einer gemeinnützigen Organisation Anwendung finden. Begründet würde dies damit, dass die Anrufe eine kommerzielle Tätigkeit darstellen, weil sie gewerbsmässig und massenhaft von einem bezahlten Callcenter durchgeführ…

Widerrufsrecht und Rückgaberecht – Unterschiede und Gemeinsamkeiten

Obwohl keine gesetzliche Pflicht besteht, räumen mittlerweile viele schweizerische Onlinehändler ihren Kunden ein Widerrufs- oder Rückgaberecht ein. Die Begriffe Widerrufsrecht und Rückgaberecht werden dabei von vielen Händlern synonym verwendet, nicht zuletzt wohl auch deshalb, weil die Ausübung beider Rechte zur Rücksendung der Ware und zur Rückerstattung des Kaufpreises führt. Sie unterscheide…

Interview: Irreführende Werbung für Kosmetika mit Julia Roberts

Ende Juli 2011 sorgten zwei Entscheide der ASA, dem Selbstkontrollorgan der britischen Werbebranche, für viel Aufsehen. Die ASA erachtete zwei Werbekampagnen zu Kosmetikprodukten von L’Oréal als irreführend, weil darauf mit retuschierten Bildern von Models geworben wurde und dadurch insgesamt eine unzutreffende Darstellung der möglichen Resultate der beiden Produkte erfolgt sei. In einem Artikel …


meistgelesen


Highlights

MLL Legal

MLL Legal ist eine der führenden Anwaltskanzleien in der Schweiz mit Büros in Zürich, Genf, Zug, Lausanne, London und Madrid. Wir beraten unsere Klienten in allen Bereichen des Wirtschaftsrechts und zeichnen uns insbesondere durch unsere erstklassige Branchenexpertise in technisch-innovativen Spezialgebieten, aber auch in regulierten Branchen aus.

MLL Meyerlustenberger Lachenal Froriep

Newsletter

MLL-News 03/22 mit Beiträgen zum Digital Markets Act, Digital Services Act, PBV-Revision, Abmahnungen zu Google Fonts, Inbox-Adverting und vieles mehr.

Zugang MLL-News 03/22

Jetzt anmelden!

Unsere Geschichte

MLL Legal ist eine führende Schweizer Anwaltskanzlei, deren Geschichte bis ins Jahr 1885 zurückreicht. Die Kanzlei ist sowohl organisch als auch durch strategische Fusionen gewachsen, von denen die Jüngste am 1. Juli 2021 zwischen Meyerlustenberger Lachenal und FRORIEP vollzogen wurde.

Durch diesen Zusammenschluss hat sich MLL Legal zu einer der grössten Wirtschaftskanzleien der Schweiz mit über 150 Anwältinnen und Anwälten in vier Büros in der Schweiz entwickelt. Auch zwei Büros im Ausland, in London und Madrid, bieten Anlaufstellen vor Ort für Klientinnen und Klienten, die Beratung im Schweizer Wirtschaftsrecht suchen.

Die Kanzlei verfügt heutzutage über ein starkes internationales Profil und ein langjährig aufgebautes globales Netzwerk. MLL Legal vereint anerkannte Führungsqualitäten und Fachwissen in allen Bereichen des Schweizer und internationalen Wirtschaftsrechts.

Über uns

Publikationen

Hier geht’s zu unseren neuesten Publikationen

COVID-19

Lesen Sie alle unsere rechtlichen Updates zu den Auswirkungen von COVID-19 für Unternehmen.

COVID-19 Information

Offene Stellen

Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Herausforderung?

Unsere talentierten und ambitionierten Teams sind von einer gemeinsamen Vision motiviert, erfolgreich zu sein. Wir schätzen eine offene und unkomplizierte Kommunikation über alle Ebenen der Organisation hinweg in einem unterstützenden Arbeitsumfeld.

Offene Stellen

Real Estate Legal Update

Hier gehts zum Real Estate Legal Update 02/22 mit Fokus auf der Energiewende. Wir beschäftigen uns mit der Anpassung des Energiegesetzes und der Umsetzung in den Kantonen Genf und Zürich. Abgerundet wird das Thema mit einem Beitrag zu Solaranlagen. Ergänzt wird unser Update durch Beiträge zum Bauarbeitengesetz, zum L-QIF und zu steuerlichen Überlegungen zu Umstrukturierungen von Immobilienportfolios.

Registrieren Sie sich hier, um unser 2 x jährlich erscheinendes Real Estate Legal Update zu erhalten.

Unser Team

Unsere über 150 Anwältinnen und Anwälte unterstützen Sie dabei, den regulatorischen und technologischen Anforderungen im modernen globalen Wirtschaftsleben erfolgreich zu begegnen und ihre wirtschaftlichen Chancen zu nutzen.

Unser Team

Revision DSG

Auf unserer Themenseite rund um die Revision des Schweizerischen Datenschutzgesetzes finden Sie regelmässig aktualisierte und umfassende Informationen und Hilfsmittel. Es ist uns ein Anliegen, Sie bei der Implementierung der neuen Vorgaben zu unterstützen.

Revision DSG Themenseite

MLL Legal on Social Media

Folgen Sie uns auf LinkedIn, Twitter und Instagram.