Überblick über die Incoterms 2010


Ihr Kontakt

Auf den 1. Januar 2011 werden die neuen standardisierten Lieferklauseln der Internationalen Handelskammer (ICC), die Incoterms 2010, in Kraft treten. Dies bietet für Unternehmen die Gelegenheit, die bestehenden Lieferstrukturen und die Lieferverträge (inkl. AGB) für den nationalen und internationalen Handelsverkehr zu überdenken und allenfalls anzupassen. Vor diesem Hintergrund soll nachfolgend – in Ergänzung zu unserem Beitrag vom 1.10.2010 – ein Überblick über die neuen Regeln gegeben werden.

Zunächst ist allgemein darauf hinzuweisen, dass die Incoterms jeweils nur zur Anwendung kommen, wenn sie von den Parteien gültig in ihre Verträge einbezogen wurden. Bereits hier ist Vorsicht geboten. Insbesondere muss geklärt werden, nach welchem nationalen Recht zu beurteilen ist, ob die Einbeziehung der Incoterms den rechtlichen Anforderungen entspricht. Ferner muss die Formulierung des Einbezugs korrekt und unmissverständlich sein, d.h. sie muss das Kürzel der jeweiligen Klausel, den jeweiligen Liefer-, Übergabe- oder Bestimmungsort bzw. -Hafen und die Incoterms-Version beinhalten (z.B. FCA Zürich, Incoterms® 2010). Grundlegend ist schliesslich auch, dass die Incoterms lediglich spezifische Rechte und Pflichten sowie die Kosten- und Risikotragung festlegen. Viele zentrale Fragen der Vertragsgestaltung, insbesondere im Zusammenhang mit dem Zustandekommen des Vertrags, dem Eigentumsübergang oder Eigentumsvorbehalt, den Zahlungsbedingungen oder den Folgen von Vertragsverletzungen sind nicht Gegenstand der Incoterms.

Wie bereits unserem Beitrag vom 1.10.2010 dargestellt, wurden die «Incoterms 2000» aufgrund von Neuerungen in der Handelspraxis überarbeitet und entsprechend angepasst. Allgemeine Änderungen haben sichgemäss der ICC insbesondere auch aufgrund der elektronischen Kommunikation aufgedrängt. Neu ist zwar bei allen Klauseln vorgesehen, dass sämtliche Dokumente durch elektronische Mitteilungen ersetzt werden dürfen. Dies gilt jedoch nur, sofern dies der praktischen Übung entspricht oder von den Parteien zusätzlich vereinbart wurde. Demnach ist diesbezüglich nach wie vor eine ausdrücklich vertragliche Regelung zu empfehlen, insbesondere auch vor dem Hintergrund, dass gewisse Rechtsvorschriften die Vorlage oder tatsächliche Übergabe von schriftlichen Dokumenten verlangen.

Ferner wurde im Vergleich zu den Incoterms 2000 die jeweilige Regelung der Güterversicherung bzw. der Versicherungspflicht konkretisiert. Zu beachten ist hier, dass für die gegebenenfalls abzuschliessenden Transportversicherungsverträge seit 2009 auf die neueste Version der standardisierten Versicherungsbedingungen und Musterklauseln «Institute Cargo Clauses» (herausgegeben von der International Underwriting Association of London (IUA)) Bezug genommen werden kann.

Aufgrund der geänderten Gefahrenlage ist in allen Klauseln auch die Verpflichtung des Verkäufers eingeführt worden, auf Verlangen (sowie Kosten und Risiko) des Käufers alle für die Sicherheitsüberprüfung der Ware erforderlichen Unterlagen zur Verfügung zu stellen. Dies ist insbesondere auch im Zusammenhang mit dem sog. «Security Amendment» zum EU-Zollkodex von Bedeutung (vgl. dazu BR-News vom 21.5.2010). Neu ist zudem bei allen Klauseln klargestellt worden, dass sich die Pflicht zur Bereitstellung von Informationen und Dokumenten für die Einfuhr und den Transport auch auf die sicherheitsrelevanten Informtionen bezieht.

Die Grundzüge der einzelnen Klauseln der alten «Incoterms 2000» sind auch in den Klauseln «Incoterms 2010» wieder aufgenommen worden. Jedoch wurden vier Klauseln gestrichen (DAF, DES, DEQ und DDU) und durch zwei neue (DAT und DAP) ersetzt. Diese beiden neuen Klauseln gehören (neben EXW, FCA, CPT, CIP und DDP) zu der Gruppe von Klauseln, die für alle Transportarten verwendet werden können. Wie bei allen «D-Klauseln» sind die Verpflichtungen des Verkäufers jeweils erst im Ankunftsland erfüllt, d.h. er trägt die gesamten Transportkosten und Risiken bis zum vereinbarten Bestimmungsort. Bei der DAP-Klausel (Delivered at Place) wird die Ware dem Käufer auf dem ankommenden Beförderungsmittel entladebereit zur Verfügung gestellt. Die Einfuhrverzollung sowie die Importformalitäten (inkl. MwSt) obliegen dabei dem Käufer. Ähnliches gilt für die DAT-Klausel (Delivered at Terminal), jedoch mit dem Unterschied, dass die Ware dem Käufer entladen zur Verfügung gestellt wird.

In Bezug auf die reine Abholklausel «EXW» (Ex Works) wird neuerdings deutlich darauf hingewiesen, in welchen Fällen deren Anwendung ungeeignet oder problematisch ist. Dies gilt insbesondere, wenn im Exportland gesetzlich nur der Exporteur eine Ausfuhrgenehmigung beantragen kann. Vereinzelte Änderungen wurden auch bei der Gruppe der «F-Klauseln» vorgenommen. Im Allgemeinen zahlt der Verkäufer hier den Haupttransport nicht. Der Kosten- und Gefahrenübergang ist jeweils der Zeitpunkt der Übergabe im Exportland. Neu ist insbesondere bei der FOB-Klausel (Free on Board), die nur für den Schiffstransport geeignet ist, dass die Ware an Bord des benannten Schiffs im benannten Verschiffungshafen zu liefern ist. Bis anhin war hier der Gefahren- und Kostenübergang ausdrücklich erst bei der Überschreitung der Schiffreling im benannten Verschiffungshafen. Folglich geht die Gefahr neu über, wenn die Ware im Ladevorgang auf die Planken gesetzt oder auf dem Ladedeck abgesetzt wird. Deshalb kann die FOB-Klausel unter Umständen für Waren in Containern ungeeignet sein, da die Ware dem Frachtführer übergeben wird, bevor sie sich auf dem Schiff befindet.

Bei den «C-Klauseln», welche aufgrund des Auseinanderfallens von Kosten – und Gefahrenübergang auch als Zweipunktklauseln bezeichnet werden, sind zusätzliche Regelungen zur Kostentragung, insb. auch bezüglich Umschlagsgebühren, eingefügt worden. Dadurch sollen allfällige doppelte Belastungen des Käufers vermieden werden können. Bei den Klauseln CFR (Cost and Freight) und CIF (Cost, Insurance, Freight) ist der Gefahrenübergang neu an Bord des Schiffes im Verschiffungshafen und nicht mehr bei der Überschreitung des Schiffrelings.

Alles in allem ist das neue Regelwerk durchaus zu begrüssen. Die überarbeiteten Regelungen verschaffen mehr Klarheit und beugen letztlich Meinungsverschiedenheiten über die Vertragsauslegung vor. Zur Vermeidung von Streitigkeiten aufgrund der Neuerungen ist für die Praxis eine Überprüfung der bestehenden Lieferstrukturen und Lieferverträge (inkl. AGB) empfehlenswert, auch wenn die Mehrheit der neuen Klauseln mit den Vorgängerregelungen der Incoterms 2000 übereinstimmt.

Weitere Informationen:

Ansprechpartner: Lukas Bühlmann


Artikel teilen



meistgelesen


Highlights

MLL Legal

MLL Legal ist eine der führenden Anwaltskanzleien in der Schweiz mit Büros in Zürich, Genf, Zug, Lausanne, London und Madrid. Wir beraten unsere Klienten in allen Bereichen des Wirtschaftsrechts und zeichnen uns insbesondere durch unsere erstklassige Branchenexpertise in technisch-innovativen Spezialgebieten, aber auch in regulierten Branchen aus.

MLL Legal

Newsletter

MLL-News 03/22 mit Beiträgen zum Digital Markets Act, Digital Services Act, PBV-Revision, Abmahnungen zu Google Fonts, Inbox-Adverting und vieles mehr.

Zugang MLL-News 03/22

Jetzt anmelden!

Unsere Geschichte

MLL Legal ist eine führende Schweizer Anwaltskanzlei, deren Geschichte bis ins Jahr 1885 zurückreicht. Die Kanzlei ist sowohl organisch als auch durch strategische Fusionen gewachsen, von denen die Jüngste am 1. Juli 2021 zwischen Meyerlustenberger Lachenal und FRORIEP vollzogen wurde.

Durch diesen Zusammenschluss hat sich MLL Legal zu einer der grössten Wirtschaftskanzleien der Schweiz mit über 150 Anwältinnen und Anwälten in vier Büros in der Schweiz entwickelt. Auch zwei Büros im Ausland, in London und Madrid, bieten Anlaufstellen vor Ort für Klientinnen und Klienten, die Beratung im Schweizer Wirtschaftsrecht suchen.

Die Kanzlei verfügt heutzutage über ein starkes internationales Profil und ein langjährig aufgebautes globales Netzwerk. MLL Legal vereint anerkannte Führungsqualitäten und Fachwissen in allen Bereichen des Schweizer und internationalen Wirtschaftsrechts.

Über uns

Publikationen

Hier geht’s zu unseren neuesten Publikationen

COVID-19

Lesen Sie alle unsere rechtlichen Updates zu den Auswirkungen von COVID-19 für Unternehmen.

COVID-19 Information

Offene Stellen

Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Herausforderung?

Unsere talentierten und ambitionierten Teams sind von einer gemeinsamen Vision motiviert, erfolgreich zu sein. Wir schätzen eine offene und unkomplizierte Kommunikation über alle Ebenen der Organisation hinweg in einem unterstützenden Arbeitsumfeld.

Offene Stellen

Real Estate Legal Update

Hier gehts zum Real Estate Legal Update 01/24. Unser Real Estate Team hat wiederum Artikel in verschiedenen Gebieten verfasst, so dass hoffentlich für alle etwas Interessantes dabei ist. Wir wünschen viel Spass bei der Lektüre.

Registrieren Sie sich hier, um unser 2 x jährlich erscheinendes Real Estate Legal Update zu erhalten.

Unser Team

Unsere über 150 Anwältinnen und Anwälte unterstützen Sie dabei, den regulatorischen und technologischen Anforderungen im modernen globalen Wirtschaftsleben erfolgreich zu begegnen und ihre wirtschaftlichen Chancen zu nutzen.

Unser Team

Revision DSG

Auf unserer Themenseite rund um die Revision des Schweizerischen Datenschutzgesetzes finden Sie regelmässig aktualisierte und umfassende Informationen und Hilfsmittel. Es ist uns ein Anliegen, Sie bei der Implementierung der neuen Vorgaben zu unterstützen.

Revision DSG Themenseite

MLL Legal on Social Media

Folgen Sie uns auf LinkedIn.