Vorentwurf E-ID-Gesetz

UPDATE: elektronische Identitäten – Vorentwurf für E-ID-Gesetz in der Vernehmlassung


Ihr Kontakt

Anbietern von elektronischen Identifizierungsmitteln ist es in Zukunft möglich, ihre Systeme staatlich anerkennen zu lassen. Der Bundesrat will mit einem neuen Gesetz die rechtlichen Rahmenbedingungen dazu schaffen. Ein entsprechender Vorentwurf wurde im Februar in die Vernehmlassung geschickt.

In Zukunft werden zunehmend komplexere Geschäftsprozesse in die digitale Welt verlagert. So ist beispielsweise der Zugriff auf elektronische Patientendossiers, die Kommunikation mit Steuerbehörden oder die Eröffnung eines Bankkontos über das Internet möglich. Damit solche Transaktionen auch online abgewickelt werden können, sind elektronische Identifikationsmittel von grosser Bedeutung.

Mit einer staatlich anerkannten elektronischen Identität soll in erster Linie Rechtssicherheit und Vertrauen geschaffen werden. Der Bundesrat hat Mitte Januar eine Konzeptstudie des EJPD zu staatlich anerkannten elektronischen Identifizierungsmitteln vorgestellt.

Ausgangslage und konzeptionelle Ausgestaltung

Eine elektronische Identität (eID) ermöglicht den Nachweis der eigenen Identität in der digitalen Welt. Elektronische Identitäten sind nicht neu und werden in der Schweiz von verschiedenen Dienstleistern seit einigen Jahren angeboten. Dazu zählen z.B. Suisse ID, Google ID, Apple ID, Mobile ID etc.

Solchen Identitätsdienstleistern (Identity Provider, IdP) soll es in Zukunft möglich sein, Ihre eID-Systeme staatlich anerkennen zu lassen. Für eine Anerkennung ist geplant, dass Identitätsdienstleister mit einer jährlichen Zertifizierung nachweisen, die Einhaltung von organisatorischen und technischen Sicherheitsvorgaben zu gewährleisten. Der Bund selbst verzichtet auf die Herausgabe einer eigenen staatlichen eID, weil sich privatwirtschaftlich entwickelte eID-Systeme den Marktgegebenheiten schneller anpassen können.

Ein Nutzer kann sich dann bei einem staatlich anerkannten Identitätsdienstleister registrieren und eine eID beziehen. Die eID enthält einen eindeutigen Personenidentifikator (EPID), der unabhängig von anderen persönlichen Daten ist. Mit einer eID kann sich ein Inhaber gegenüber Beteiligten (z.B. Internetportal) authentifizieren oder identifizieren. Eine eID soll nur dann einsetzbar sein, wenn die berechtigte Person die eID durch eine geeignete Handlung aktiviert und damit auch auf ihre physische Präsenz nachweist. Weiter soll es möglich sein, die eID mit verschiedenen weitere Identitätsattributen zu verknüpfen wie z.B. Name, Alter, Nationalität etc. Der Identitätsdienstleister bezieht dann solche Attribute von staatliche Datenbanken.

Nutzerfreundlichkeit vs Sicherheit?

Die Vorteile von eIDs liegen auf der Hand. Trotzdem sind eIDs in der Bevölkerung bisher auf wenig Akzeptanz gestossen, sowohl national wie auch international. So konnte sich in Deutschland der neue Personalausweis oder in der Schweiz die SuisseID nicht wirklich durchsetzen. Zudem haben sich Medienberichte, wonach sich solche Systeme „hacken“ lassen als wenig vertrauensbildend erwiesen.

Gemäss Bundesrat ist deshalb zentral, dass eID-Systeme einerseits nutzerfreundlich und andererseits auch vertrauenswürdig sind. So sind z.B. drei Vertrauensstufen vor wie „Silber“, „Gold“ und „Platin“ geplant, für die unterschiedliche Sicherheitsstufen gelten. So ist es zum Beispiel möglich, dass für den Abschluss eines Online-Vertrags eine andere Vertrauensstufe gilt als für die Einsicht in das elektronische Patientendossier. Mit einer gesteigerten Nutzerfreundlichkeit steige auch die Akzeptanz.

Rechtsetzungsprojekt

Der Bundesrat hat das EJPD beauftragt, bis Ende 2016 eine Vernehmlassungsvorlage eines eID-Gesetzes auszuarbeiten, gestützt auf die Ergebnisse der Konzeptstudie. Im Gesetz sollen insbesondere die möglichen Kategorien der eID (Vertrauensstufen) sowie die Zulassung oder die Zertifizierung von Identitätsdienstleistern definiert werden.

Im Rahmen der Rechtsetzungsarbeiten werden auch Berührungspunkte mit anderen Gesetzen im Detail geprüft, beispielsweise zum Datenschutzgesetz. Es sollen insbesondere Mechanismen zur Datensicherheit, beispielsweise die Verschlüsselung von Daten definiert werden. Weiter ist auch vorgesehen, dass in der Schweiz anerkannte eID-Systeme EU-kompatibel ausgestaltet sind, damit die Systeme bei der EU für eine europaweite Anerkennung notifiziert werden können.

Update: Vernehmlassung zu Vorentwurf für E-ID-Gesetz eröffnet

Am 22. Februar 2017 hat der Bundesrat einen Vorentwurf für ein neues E-ID-Gesetz in die Vernehmlassung geschickt. Beim Vorschlag handelt es sich im Wesentlichen um eine Umsetzung des beschriebenen Konzepts. Über die weitere Entwicklung des Gesetzgebungsprozesses werden wir zu gegebener Zeit berichten.

Weitere Informationen:


Artikel teilen



meistgelesen


Highlights

MLL Legal

MLL Legal ist eine der führenden Anwaltskanzleien in der Schweiz mit Büros in Zürich, Genf, Zug, Lausanne, London und Madrid. Wir beraten unsere Klienten in allen Bereichen des Wirtschaftsrechts und zeichnen uns insbesondere durch unsere erstklassige Branchenexpertise in technisch-innovativen Spezialgebieten, aber auch in regulierten Branchen aus.

MLL Legal

Newsletter

MLL-News 03/22 mit Beiträgen zum Digital Markets Act, Digital Services Act, PBV-Revision, Abmahnungen zu Google Fonts, Inbox-Adverting und vieles mehr.

Zugang MLL-News 03/22

Jetzt anmelden!

Unsere Geschichte

MLL Legal ist eine führende Schweizer Anwaltskanzlei, deren Geschichte bis ins Jahr 1885 zurückreicht. Die Kanzlei ist sowohl organisch als auch durch strategische Fusionen gewachsen, von denen die Jüngste am 1. Juli 2021 zwischen Meyerlustenberger Lachenal und FRORIEP vollzogen wurde.

Durch diesen Zusammenschluss hat sich MLL Legal zu einer der grössten Wirtschaftskanzleien der Schweiz mit über 150 Anwältinnen und Anwälten in vier Büros in der Schweiz entwickelt. Auch zwei Büros im Ausland, in London und Madrid, bieten Anlaufstellen vor Ort für Klientinnen und Klienten, die Beratung im Schweizer Wirtschaftsrecht suchen.

Die Kanzlei verfügt heutzutage über ein starkes internationales Profil und ein langjährig aufgebautes globales Netzwerk. MLL Legal vereint anerkannte Führungsqualitäten und Fachwissen in allen Bereichen des Schweizer und internationalen Wirtschaftsrechts.

Über uns

Publikationen

Hier geht’s zu unseren neuesten Publikationen

COVID-19

Lesen Sie alle unsere rechtlichen Updates zu den Auswirkungen von COVID-19 für Unternehmen.

COVID-19 Information

Offene Stellen

Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Herausforderung?

Unsere talentierten und ambitionierten Teams sind von einer gemeinsamen Vision motiviert, erfolgreich zu sein. Wir schätzen eine offene und unkomplizierte Kommunikation über alle Ebenen der Organisation hinweg in einem unterstützenden Arbeitsumfeld.

Offene Stellen

Real Estate Legal Update

Hier gehts zum Real Estate Legal Update 01/24. Unser Real Estate Team hat wiederum Artikel in verschiedenen Gebieten verfasst, so dass hoffentlich für alle etwas Interessantes dabei ist. Wir wünschen viel Spass bei der Lektüre.

Registrieren Sie sich hier, um unser 2 x jährlich erscheinendes Real Estate Legal Update zu erhalten.

Unser Team

Unsere über 150 Anwältinnen und Anwälte unterstützen Sie dabei, den regulatorischen und technologischen Anforderungen im modernen globalen Wirtschaftsleben erfolgreich zu begegnen und ihre wirtschaftlichen Chancen zu nutzen.

Unser Team

Revision DSG

Auf unserer Themenseite rund um die Revision des Schweizerischen Datenschutzgesetzes finden Sie regelmässig aktualisierte und umfassende Informationen und Hilfsmittel. Es ist uns ein Anliegen, Sie bei der Implementierung der neuen Vorgaben zu unterstützen.

Revision DSG Themenseite

MLL Legal on Social Media

Folgen Sie uns auf LinkedIn.