MEDICRIME Medikamentenfälschungen

Weltweite Behörden-Aktion gegen Online-Handel mit Arzneimitteln


Ihre Kontakte

Das schweizerische Heilmittelinstitut Swissmedic hat sich Mitte Oktober an einer weltweiten Aktion beteiligt, bei welcher insbesondere gegen illegale Arzneimittel-Websites vorgegangen wurde. In der Schweiz führte dies zur Schliessung von vier Websites und zur Beschlagnahmung von zahlreichen Briefpostsendungen. Hintergrund dieser Aktion ist die Zunahme an gefälschten und qualitativ schlechten Medikamenten, die illegal im Internet angeboten werden. Dies obwohl der Internetvertrieb von Medikamenten auch in der Schweiz weitgehenden Beschränkungen unterliegt.

Immer mehr Websites bieten Arzneimittel zum Versand an. Parallel dazu wird auch zunehmend in Spam-Mails auf Online-Medikamentenangebote hingewiesen. Dies führt dazu, dass auch die Nachfrage nach Medikamenten im Internet zunimmt. Aufgrund der Gefahren für die Gesundheit, die von gefälschten oder qualitativ schlechten Medikamenten ausgeht, bestehen nicht nur in der Schweiz weitgehende Einschränkungen für den Online-Handel mit Heilmitteln.

Obwohl zwar grundsätzlich verschiedene Ausgestaltungsmöglichkeiten bestehen, wird der Verkauf von Arzneimitteln über das Internet meist als Spezialfall des Versandhandels betrachtet. Der Versandhandel mit Medikamenten ist jedoch in der Schweiz nach Artikel 27 des Bundesgesetzes über Arzneimittel und Medizinprodukte (HMG) grundsätzlich verboten. Zulässig ist der Versandhandel nur mit einer Ausnahmebewilligung. Eine solche dürfen die kantonalen Behörden jedoch nur an Personen erteilen, welche im Besitz einer kantonalen Detailhandelsbewilligung zur Führung einer öffentlichen Apotheke sind. Zudem muss im Versandhandel für jede einzelne Ausführung einer Arzneimittelbestellung ein ärztliches Rezept vorliegen und zwar auch für Medikamente, welche im Normalfall rezeptfrei verkauft werden dürfen.

Auch in Bezug auf die Einfuhr von Medikamenten aus dem Ausland sind Einschränkungen vorgesehen. Privatpersonen haben jedoch die Möglichkeit, legal Arzneimittel im Umfang eines Monatsbedarfs für sich selber aus dem Ausland zu importieren. Diese Ausnahmeregelung wird denn auch vielfach von Internethändlern missbraucht.

Zur Durchsetzung dieser Vorschriften und um das Bewusstsein über die mit dem illegalen Arzneimittelhandel verbundenen Gefahren zu fördern, haben sich Behörden aus mehr als 40 Ländern an einer internationalen Aktionswoche «Operation Pangea III» zur Bekämpfung des illegalen Internetvertriebs von Medikamenten beteiligt. Dabei wurden gemäss der Medienmitteilung von Swissmedic an der Zollstelle Zürich-Mülligen 1178 Briefpostsendungen mit Arzneimitteln angehalten und überprüft. Dies führte zu 165 beschlagnahmten Sendungen, deren Besteller mit einem kostenpflichtigen Verwaltungsverfahren, der Vernichtung der Waren und gegebenenfalls mit einem Zollstrafverfahren rechnen müssen. In Zusammenarbeit mit der Schweizer Registrierungsstelle für «.ch» Internetadressen, SWITCH, wurde ferner die Schliessung von vier Websites, die sich gezielt an Schweizer Kunden richteten, erwirkt. Auf drei Websites wurden insbesondere rezeptpflichtige Potenzmittel angeboten. Der Betreiber einer weiteren Website gab vor, eine Schweizer Internetapotheke zu führen.

Nach Angaben der Swissmedic habe die Aktion Hochrechnungen bestätigt, wonach pro Jahr gesamtschweizerisch mindestens 50’000 illegale Arzneimittelsendungen eingeführt werden. Insgesamt erreiche der illegale Arzneimittelhandel die globale Dimension des organisierten Verbrechens, sodass eine internationale Zusammenarbeit der Behörden immer dringlicher werde.

Weitere Informationen:


Artikel teilen



meistgelesen


Highlights

MLL Legal

MLL Legal ist eine der führenden Anwaltskanzleien in der Schweiz mit Büros in Zürich, Genf, Zug, Lausanne, London und Madrid. Wir beraten unsere Klienten in allen Bereichen des Wirtschaftsrechts und zeichnen uns insbesondere durch unsere erstklassige Branchenexpertise in technisch-innovativen Spezialgebieten, aber auch in regulierten Branchen aus.

MLL Legal

 

Newsletter

MLL-News 03/22 mit Beiträgen zum Digital Markets Act, Digital Services Act, PBV-Revision, Abmahnungen zu Google Fonts, Inbox-Adverting und vieles mehr.

Zugang MLL-News 03/22

Jetzt anmelden!

Unsere Geschichte

MLL Legal ist eine führende Schweizer Anwaltskanzlei, deren Geschichte bis ins Jahr 1885 zurückreicht. Die Kanzlei ist sowohl organisch als auch durch strategische Fusionen gewachsen, von denen die Jüngste am 1. Juli 2021 zwischen Meyerlustenberger Lachenal und FRORIEP vollzogen wurde.

Durch diesen Zusammenschluss hat sich MLL Legal zu einer der grössten Wirtschaftskanzleien der Schweiz mit über 150 Anwältinnen und Anwälten in vier Büros in der Schweiz entwickelt. Auch zwei Büros im Ausland, in London und Madrid, bieten Anlaufstellen vor Ort für Klientinnen und Klienten, die Beratung im Schweizer Wirtschaftsrecht suchen.

Die Kanzlei verfügt heutzutage über ein starkes internationales Profil und ein langjährig aufgebautes globales Netzwerk. MLL Legal vereint anerkannte Führungsqualitäten und Fachwissen in allen Bereichen des Schweizer und internationalen Wirtschaftsrechts.

Über uns

Publikationen

Hier geht’s zu unseren neuesten Publikationen

COVID-19

Lesen Sie alle unsere rechtlichen Updates zu den Auswirkungen von COVID-19 für Unternehmen.

COVID-19 Information

Offene Stellen

Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Herausforderung?

Unsere talentierten und ambitionierten Teams sind von einer gemeinsamen Vision motiviert, erfolgreich zu sein. Wir schätzen eine offene und unkomplizierte Kommunikation über alle Ebenen der Organisation hinweg in einem unterstützenden Arbeitsumfeld.

Offene Stellen

Real Estate Legal Update

Hier gehts zum Real Estate Legal Update 01/24. Unser Real Estate Team hat wiederum Artikel in verschiedenen Gebieten verfasst, so dass hoffentlich für alle etwas Interessantes dabei ist. Wir wünschen viel Spass bei der Lektüre.

Registrieren Sie sich hier, um unser 2 x jährlich erscheinendes Real Estate Legal Update zu erhalten.

Unser Team

Unsere über 150 Anwältinnen und Anwälte unterstützen Sie dabei, den regulatorischen und technologischen Anforderungen im modernen globalen Wirtschaftsleben erfolgreich zu begegnen und ihre wirtschaftlichen Chancen zu nutzen.

Unser Team

Revision DSG

Auf unserer Themenseite rund um die Revision des Schweizerischen Datenschutzgesetzes finden Sie regelmässig aktualisierte und umfassende Informationen und Hilfsmittel. Es ist uns ein Anliegen, Sie bei der Implementierung der neuen Vorgaben zu unterstützen.

Revision DSG Themenseite

MLL Legal on Social Media

Folgen Sie uns auf LinkedIn.